3

Ich war gestern mit einer Freundin in Santa Cruz, Läden ansehend.

Ich frage mich, ob ich das auch so schreiben kann, was die Bedeutung des Satzes nicht ändern soll:

Ich war gestern mit einer Freundin in Santa Cruz, ansehend Läden.

Welche Sätze machen Sinn? Und warum?

5
  • 6
    Keinen der beiden Sätze würde man sagen.
    – chirlu
    Feb 14, 2016 at 21:34
  • 3
    Der zweite ist falscher als der erste.
    – Carsten S
    Feb 14, 2016 at 23:28
  • Wenn es nicht darum ging, einen Laden zu mieten, sondern das Angebot anzugucken, würde ich Läden durch Schaufenster ersetzen.
    – guidot
    Feb 15, 2016 at 7:52
  • Im ersten Satz einfach das d vor dem Punkt weglassen, evtl. auch das Komma oder Perfekt: Ich habe mir gestern mit einer Freundin in Santa Cruz Läden angesehen.
    – Crissov
    Feb 15, 2016 at 13:05
  • Wahrscheinlich hat noch niemand den Titel korrigiert, weil er irgendwie poetisch anmutet.
    – Carsten S
    Feb 16, 2016 at 21:03

2 Answers 2

8

Wie bereits in den Kommentaren angesprochen, sind beide Sätze hölzern oder sogar falsch.

Während der erste Satz grammatikalisch noch halbwegs sinnvoll ist, ist der zweite definitiv falsch.

Die Verlaufsform existiert im Deutschen so nicht. Um eine Verlaufsform zu bilden, wird eine Hilfskonstruktion aus einer Form von sein + am + substantiviertem Infinitiv benötigt. Zum Beispiel:

  • Ich bin am Aufräumen
  • Sie sind bereits am Aufbrechen

Die Form ansehend in deinem Beispiel ist keine Verlaufsform, sondern ein aktivisches Partizip (Partizip I). Die Form ist korrekt, wird aber in der Regel eher zusammen mit Substantiven verwendet:

  • spielende Kinder
  • fliegende Vögel
  • rauchende Kamine

Undekliniert kann es auch nach dem Substantiv stehen und wird dem Prädikat untergeordnet:

Das Kind lag schreiend im Wagen

Die Form ansehend wird sehr selten verwendet und klingt sperrig. Mir fällt kein Satz ein, in dem diese Form gebräuchlich klingt und der nicht zumindest einen untergeordneten Nebensatz beinhaltet.

Für das, was du ausdrücken möchtest, eignet sich eine simple um + Infinitiv-Konstruktion besser:

Ich war gestern mit meiner Freundin in Santa Cruz, um Läden anzusehen.

Dadurch wird ein kausaler Zusammenhang ausgedrückt (keine Verlaufsform). Wenn ein Vorkommen beschrieben werden soll, das zur Zeit des Laden-Ansehens eintrat, lässt sich dies mit während + untergeordnetem Nebensatz ausdrücken:

Während ich mit meiner Freundin in Santa Cruz Läden ansah, traf ich auf meinen Schulfreund Carl.

11
  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort, und willkommen beim StackExchange der deutschen Sprache. Wenn du magst, kannst du dir die tour ansehen, oder einen Blick ins help center werfen. Viel Spaß :-) Feb 15, 2016 at 1:21
  • Dankeschön. :-) Feb 15, 2016 at 9:35
  • Inzwischen hast Du auch genügend magische Einhornpunkte für die aktive Teilnahme am German Language Chat. Schau doch mal vorbei. Feb 15, 2016 at 10:23
  • 2
    Vielleicht weniger schön, aber durchaus in Gebrauch wäre einfach „Läden ansehen“ statt „um Läden anzusehen“. Inhaltlich ist es sogar genauer, denn letzteres lässt die Möglichkeit offen, dass der Versuch gescheitert ist.
    – Carsten S
    Feb 15, 2016 at 10:50
  • Speziell in diesem Fall gibt es auch den schönen (vielleicht etwas norddeutsch gefärbten) Begriff "einen Schaufensterbummel zu machen". Das beschreibt genau den Vorgang, durch die Stadt zu gehen und sich Läden anzusehen, ohne wirklich etwas kaufen zu wollen. Feb 15, 2016 at 11:41
0

Der korrekte Ausdruck ist:

Ich sah gestern mit einer Freundin in Santa Cruz Läden an.

In Santa Cruz gewesen zu sein, um Läden anzusehen, bringt das Motiv, nach Santa Cruz zu fahren, in den Vordergrund. Darüber wissen wir nichts. Vielleicht warst Du in Santa Cruz, um in den Zoo zu gehen, aber dann war das Wetter zu schlecht.

Offen ist noch, ob das Ansehen der Läden ein Begutachten von Ladenlokalen war, mit der Absicht, vielleicht eines zu mieten, oder ob es ein Einkaufsbummel war.

Der in Kommentaren genannte Schaufensterbummel dagegen ist typisch für das bloße Schauen durchs Schaufenster, etwa wenn die Läden geschlossen sind am Abend oder Feiertag, ohne den Laden zu betreten.

5
  • Einige benutzen das Verb "ansehen" reflexsiv. Ist das auch richtig, das Verb reflexsiv zu schreiben? Feb 15, 2016 at 18:46
  • Ich verstehe die Frage nicht. Feb 15, 2016 at 18:48
  • „Kein Zitat“ – ist zutreffend, aber „kein Code“ stimmt erst recht. :-) Und wir benutzen > durchaus nicht nur für Zitate.
    – chirlu
    Feb 15, 2016 at 18:59
  • Wie z.B. Ich sehe mir einen Laden an. Kann man das mir weglassen, ja? Feb 15, 2016 at 19:14
  • @DerPolyglott33: Nicht ohne Bedeutungsänderung. Etwas ansehen ist nur die Tatsache, dass man seinen Blick darauf richtet. Man könnte einen Laden ansehen, um zu beobachten, ob eine verdächtige Person diesen betritt - die Aufmerksamkeit richtet sich also nicht näher auf den Laden, sondern bloß auf die Oberfläche. Sich den Laden anzusehen heißt, die Aufmerksamkeit auf Details zu richten. Feb 15, 2016 at 21:56

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.