Die Bezeichnung Stift für Lehrjungen ist mir noch geläufig, obwohl man heute wohl eher Azubi sagt.
Siehe Auszubildender auf dieser Begriffsklärung.
Wer kann etwas zur Herkunft des Begriffes sagen?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityDie Bezeichnung Stift für Lehrjungen ist mir noch geläufig, obwohl man heute wohl eher Azubi sagt.
Siehe Auszubildender auf dieser Begriffsklärung.
Wer kann etwas zur Herkunft des Begriffes sagen?
Im ersten Moment dachte ich an einen Zusammenhang, dass der Lehrling den Stift halten müsse oder mitschreiben müsse. Tatsächlich scheint es diesen Zusammenhang aber so nicht zu geben, im Grimm findet sich dazu:
stift, m.; wort unbekannter herkunft, vermutlich übertragen von stift für etwas kleines geringwertiges, unbedeutendes; aus der gaunersprache übernommen, vgl. Grolman spitzbubenspr. (1822) 69, Avé-Lallemant 4, 206, 219, 610; im sinne 'anfänger, lehrling',
besonders 'kaufmannslehrling', 'jüngster, kleinster einer gemeinschaft' scherzhaft und geringschätzig in der umgangssprache gebraucht: da kriegte ich einen heillosen schreck und muszte mich etwas besinnen, und der stift sah mich an, was ich zu der neuigkeit sagen wollte denkw. u. erinn. e. arbeiters (1903) 222 Göhre;
ein stift halt meinen hut,
den mantel bringt der ober
J. Weinheber Wien wörtlich (1935) 91;
stiften gehen
zu tun - jetzt nicht die Konrad-Adenauer-Stiftung meinend.
Oct 18, 2011 at 20:49