6

Heißt es "die peer-reviewte Quelle"? Ich finde, es hört sich komisch an. Ich suche nach:

  • Synonymen (wie z. B. Kreuzgutachten)
  • Verben
  • Konjugation der Verben
  • Deklinationen der Substantive
1
  • 1
    Ja, "peer-reviewte" ist korrekt, liest sich auch in Ordnung, sieht nur auf den ersten Blick etwas komisch aus ;-)
    – BenSower
    Commented Feb 17, 2016 at 10:26

3 Answers 3

7

Wissenschaft

Zumindest in meinem wissenschaftlichen Umfeld wird meist implizit davon ausgegangen, dass wissenschaftliche Veröffentlichungen, wissenschaftliche Zeitschriften o. Ä. sich durch den Peer-Review-Prozess von normalen Veröffentlichungen und Zeitschriften abgrenzen. Im Vergleich zum englischen Sprachgebrauch werden Peer-Reviews deutlich seltener explizit erwähnt.

Review

Soll das Peer-Review explizit erwähnt werden und von anderen Gutachten abgegrenzt werden, wird zumindest in meinem wissenschaftlichen Umfeld umgangssprachlich Review oder Peer-Review (Substantiv) bzw. reviewen (Verb), selten auch peerreviewen genutzt, also z. B.:

Das Paper ist gerade im Review.
Das Paper ist gerade im Peer-Review.

Der Peer-Review-Prozess dauerte drei Monate.

Die reviewte Quelle.
Die gereviewte Quelle.
Die peerreviewte Quelle.
Die gepeerreviewte Quelle.

Ich habe das Paper reviewt.
Ich habe das Paper gereviewt.
Ich habe das Paper peerreviewt.
Ich habe das Paper gepeerreviewt.

Dabei ist Reviews der Genitiv Singular sowie der Plural (alle Fälle) von Review; alle anderen Formen sind Review.

Reviewen und peerreviewen werden wie regelmäßige (starke) Verben konjugiert; die Verwendung der Vorsilbe ge zur Bildung des Partizips ist uneinheitlich. Gegen die Verwendung von ge spricht, dass man re parallel zu den Vorsilben be oder er ansehen kann, welche eine Partizipbildung ohne ge verursachen. Mir sind keine anderen Verben bekannt, deren Partizipbildung man hier als Vorbild heranziehen könnte. Zwar bilden Verben wie reformieren oder reklamieren ihr Partizip auch ohne ge, dies ist aber bereits dadurch gegeben, dass sie auf ieren enden. Andere im Deutschen verwendete Verben, die mit der Vorsilbe re beginnen und nicht auf ieren enden, sind mir nicht bekannt.

Gutachten

Im offiziellen Kontext kenne ich nur Gutachten bzw. begutachten. Zum Beispiel redet die Promotionsordnung meiner Fakultät von begutachteten Veröffentlichungen, womit ziemlich sicher peer-reviewed publications gemeint sind. Einziger Nachteil ist, dass es andere Arten von Gutachten gibt, was missverstanden bzw. ausgenutzt werden kann.

Diese Begriffe sind auch im normalen Sprachgebrauch verbreitet.

1
  • 1
    recyclen bildet sein Partizip i.d.R. auch ohne ge- (hat aber eine Silbe mehr, was das vielleicht erleichtert).
    – Crissov
    Commented Feb 17, 2016 at 21:54
2

Bei uns am naturwissenschaftlichen Institut wird peer-reviewte Quellen (konjugiert wie überprüfen), Quellen mit Peer-Review oder Peer-Review-Quelle (siehe auch Linguee) verwendet. Als Verb sind ein Review schreiben oder ein Review bearbeiten verbreitet. Prinzipiell ginge auch ein Gutachten schreiben, das wird aber nur für die Gutachten (Bewertungen) von Bachlor-/Master-/Doktorarbeiten genutzt, nicht für Paper (Artikel).

Das deutsche Synonym Kreuzgutachten habe ich im wissenschaftlichen Alltag noch nie verwendet oder gehört. Ich würde daher die Verwendung von Peer-Review empfehlen (vgl. deutscher Wikiartikel zu Peer-Review).

0

Eventuell ist es hier sinnvoller mit Relativsätzen zu arbeiten, anstatt Peer-Review als Adjektiv zu nutzen.

Quellen, die Peer-Reviews unterzogen wurden

oder

durch Peer-Reviews geprüfte/begutachtete Quellen

Um die eigentliche Frage zu beantworten, wären kollegenkontrolliert oder auch von anderen Wissenschaflern begutachtet gebräuchlich (wenn auch afaik tendenziell wenig).

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge you have read our privacy policy.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.