In folgendem Gedicht Eichendorffs (von Hugo Wolf als gleichnamiges Lied „Der Musikant“ großartig vertont) verstehe ich den folgenden Text nicht:
Manche Schöne macht wohl Augen,
Meinet, ich gefiel’ ihr sehr,
Wenn ich nur was wollte taugen,
So ein armer Lump nicht wär.
Was den Numerus anbelangt: Manche Schöne scheint mir in der Einzahl zu stehen. Ist eine der folgenden Interpretationen richtig?
- Der Text in Fettschrift ist (bis auf meinen schlechten Stil) äquivalent zu
Manche Schönen machen wohl Augen,
Meinen, ich gefiel’ ihnen sehr, (…) Manch deutet auf Häufigkeit hin. Das heißt, manch bedeutet eher, dass dies, was der Abschnitt beschreibt, nicht nur ein einziges Mal passiert ist. Etwa:
Öfters macht eine Schöne wohl Augen,
Meint, ich gefiel’ ihr sehr, (…)Zum Schluss: Warum hat man dann für das gleiche Subjekt macht (einzeln), wobei meinet schein in der Mehrzahl zu sein?
Den gesamten Text findet man etwa auf Projekt Gutenberg.