Ich würde sagen, der Unterschied von "da" und "hier" in Pronominaladverb ist derselbe, wie bei "da" und "hier" im Allgemeinen. "Da" bezieht sich auf etwas, was weiter weg liegt oder auf etwas, auf das man zeigen kann. Es drückt eine gewisse Distanz aus, ob räumlich, zeitlich oder mental. Und "hier" auf etwas, dass sich in unmittelbarer Nähe befindet. Um auf das Beispiel von Iris einzugehen:
Was möchten Sie hierfür?
... fragt man korrekterweise für etwas, was man in der Hand hält (oder so nah ist, dass man noch nicht einmal zeigen braucht), wohingegen:
Was möchten Sie dafür?
... sich eher auf etwas bezieht, worauf man zeigt (z.B. Ware in einem Schaukasten).
Weitere Beispiel:
Worum dreht es sich hierbei?
... meint eine Sache, die gerade relevant ist bzw. von der gerade gesprochen wird, allerdings:
Worum dreht es sich dabei?
... meint eher etwas, worüber z.B. andere sprechen oder eine Sache, die im Fernsehen zu sehen ist, etc.
Was soll ich hiermit?
... könnte sich wieder auf einen Gegenstand beziehen, den man in der Hand hat oder der sich nah am Körper befindet.
Was soll ich damit?
.. könnte sich eher auf etwas beziehen, auf das man zeigt.
Sie ist nicht hierzu bereit.
"Hierzu" meint eine Sache, die gerade geschied und in die alle Angesprochenen involviert sind, wohingegen
Sie ist nicht dazu bereit.
... eher eine Sache meint, von der zuvor zwar gesprochen wurde, allerdings kann diese Sache in der Zukunft liegen und die Angesprochenen müssen nicht unbedingt involviert sein.
Ich bin neugierig hierauf.
Eine Sache, die jetzt gleich passieren wird oder gerade begonnen hat (zeitliche Nähe).
Ich bin neugierig darauf.
Kann auch eine Sache meinen, die in der Zukunft liegt.
Hiernach gibt es Kaffee und Kuchen.
Nach der Sitzung/Besprechung/etc., die gerade stattfindet.
Danach gibt es Kaffee und Kuchen.
Nach der Sitzung/etc., von der man gerade gesprochen hat, die aber in der Zukunft liegen kann.
Zusammenfassung:
"hier" - Nähe;
"da" - Distanz
- Bezug auf Gegenstand o.ä.: räumliche Nähe/Distanz
- Bezug auf Ereignis o.ä.: zeitliche Nähe/Distanz
- Bezug auf Angelegenheit o.ä.: mentale/persönliche Nähe/Distanz
Wenn allerdings kein solcher Bezug hergestellt werden kann, sind die besagten Wörter als Synonyme anzusehen. Beispiel:
Wir backen einen Kuchen. Hierzu/Dazu nehmen wir vier Eier, ... (Anweisung in einem Rezept z.B.)
In diesem Beispiel gibt es keinen räumlichen/zeitlichen/etc. Bezug, es wird sich nur auf den Kuchen bezogen, den es (allgemein) zu backen gilt. Daher gibt es hier keinen Unterschied zwischen "hierzu" und "dazu".