Zwei oder mehr Wörter, die Homonyme sind, werden bei unterschiedlicher Bedeutung gleich ausgesprochen (homophon) oder gleich geschrieben (homograph) oder beides. Die Wörter haben dabei unterschiedliche Etymologien, sonst wären sie dasselbe Wort mit mehreren Bedeutungen (polysem).
Ich möchte mich hier auf Substantive beschränken. Bei diesen dürfen sich „Teekesselchen“ nach üblichem Verständnis im Genus und der Flexionsklasse (v.a. GenSg, DatPl) unterscheiden. Eine Übereinstimmung wird entweder nur in irgendeiner Wortform (bei gleichem Kasus und Numerus) oder im NomSg verlangt, z.B. die Bank und der/die Bulle.
- NomSg die Bank, GenSg der Bank, NomPl die Bänke ↯ die Banken, DatPl den Bänken ↯ den Banken: ‘bench’ ↯ ‘bank’
- NomSg der Bulle ↯ die Bulle, GenSg des Bullen ↯ der Bulle, NomPl die Bullen, DatPl den Bullen: ‘bull’ ↯ ‘bulla’
Ich suche allerdings nach vollständigen Homonymen im Deutschen, also solchen Substantiven, die in Geschlecht und allen Flexionsformen gleich sind, aber unterschiedliche Herkunft aufweisen. Es gibt welche, z.B. der Ball, aber welche noch?
- NomSg der Ball, GenSg des Ball(e)s, NomPl die Bälle, DatPl den Bällen: ‘ball’ (‘bowl’ ↯ ‘prom’)
PS: Eine gemeinsame indoeuropäische Wurzel soll nicht als gleiche Herkunft gelten. Eine Entlehnung aus unterschiedlichen Sprachen genügt mir als unterschiedliche Etymologie.