Wenn man Fragmente eines Ganzen hat, aber nicht weiß, wie sie zusammenzufügen sind, und dann von außen der entscheidende Geistesblitz kommt, sagt man (oder sage ich):
Ach, so wird ein Schuh daraus.
Nun, ich habe diese Redewendung heute benutzt und mein Gegenüber hat sie nicht gekannt. Verdutzte Blicke, wo denn hier plötzlich ein Schuh herkäme. Nun ja, woher eigentlich? Warum werden Schuhe daraus, nicht Socken, Hüte, Mäntel, Schachteln?
Als Zusatzfrage: Ist die Redewendung im gesamten deutschen Sprachraum bekannt?
(Ich würde anregen, dass eine Community-Wiki-Antwort mit diesem Inhalt erstellt wird, in die sich jeder eintragen kann. Bitte diesen Aspekt nicht extra beantworten, es sei denn, es wird gleichzeitig die Hauptfrage beantwortet.)