The question is on aufs energischeste as highlighted in this passage from Freud’s Totem und Tabu. The Verbot is that against incest.
Die Übertretung dieses Verbotes wird nicht einer sozusagen automatisch eintretenden Bestrafung der Schuldigen überlassen wie bei anderen Totemverboten (z. B. das Totemtier nicht zu töten), sondern wird vom ganzen Stamme aufs energischeste geahndet, als gelte es eine die ganze Gemeinschaft bedrohende Gefahr oder eine sie bedrückende Schuld abzuwehren. Einige Sätze aus dem Buche von Frazer(4) mögen zeigen, wie ernst solche Verfehlungen von diesen, nach unserem Maßstabe sonst recht unsittlichen, Wilden behandelt werden.
Question
Could you have said am energischesten instead? (This is the superlative form of the adverb you get from dictionaries.)
In aufs energischeste, is there some implicit noun (to come after energischeste and be modified by it)? (If aufs is auf das, I would expect the noun to be something like result rather than way in meaning so it can be in the accusative.)
This dictionary entry lists a number of expressions consisting of aufs and an adjective or adverb, whether in the superlative or not (e.g. aufs Äußerste, aufs Engste, aufs Geratewohl). Should I try to supply an implicit noun after each of the adjective or adverb, or just think of aufs + adj./adv. as a form of expression?
In the same list, some examples use initial caps and other not (e.g. aufs Neue vs. aufs neue). Should I feel free to go either way, or are there rules on when to capitalize?