Ich bin mir nicht sicher, ob das hier als zwei verschiedene Fragen gestellt werden sollte, und ob es nicht zu sehr um persönliche Meinungen geht. Wenn dem so ist bitte korrigieren oder löschen.
Mir ist gerade im Atlas zur deutschen Alltagssprache das Thema "Sichtschutz" untergekommen: http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-4/f08a-b/
Üblicherweise werden im Atlas verschiedene Begriffe für gleiche Dinge genannt (Samstag/Sonnabend, Junge/Knabe, Brötchen/Semmel ...), in diesem Fall beschreiben die Antworten m. E. aber unterschiedliche Dinge. Hier mein Verständnis der unterschiedlichen Begriffe, die mir als Norddeutschem geläufig sind:
- Gardine: besteht aus dünnem, häufig fast transparentem, gemusterten Stoff. Ist nachts bei eingeschalteter Innenbeleuchtung als Sichtschutz ungeeignet, Sonnenlicht wird diffus und nur leicht gedämpft durchgelassen.
Vorhang: besteht aus schwererem, meist opakem Stoff, meist gleichmäßig einfarbig. Ist als Sonnenschutz tagsüber und Sichtschutz nachts gut geeignet; im Kino und Theater eingesetzt noch etwas "schwerer" als im Wohnzimmer.
Jalousie: einzelne Lamellen, die an Fäden aufgehängt sind, hoch- und runtergelassen sowie gedreht werden können. Meistens innen angebracht. Dient als Licht- und Sichtschutz.
- Rolladen: einzelne Lamellen, die über Ober- und Unterkante mit der jeweils nächsten Lamelle verbunden sind. Wird in einem Rolladenkasten aufgerollt und kann nur hoch- oder runtergelassen werden. Bietet neben Licht- und Sichtschutz auch eine gewisse Einbruchsicherheit.
Die Google-Images-Suche mit den o. g. Begriffen bestätigt subjektiv meine Einschätzung.
Meine Frage also: Handelt es sich hier um relativ klar voneinander abgegrenzte Begriffe, oder unterscheidet sich die Bedeutung doch regional sehr stark voneinander? Oder liegt es eher daran, dass für die im Atlas genannten Zwecke (Sichtschutz innen, Sichtschutz außen) regional unterschiedliche Gegenstände zum Einsatz kommen, bspw. im Norden eher Gardinen, im Süden eher Vorhänge nach den o. a. Beschreibungen?
Zur akzeptierten Antwort: Ich hätte natürlich gerne beide Antworten (Stand 31.5.16) akzeptiert, da sie ähnliches aussagen. Das sind jetzt zwar nur vier Datenpunkte (inkl. mir selbst), aber zusammen mit dem Kommentar von Robert bestätigt sich in etwa das Bild, das auch die Karte im Atlas zeigt: Im Norden und Westen wird zwischen Gardine und Vorhang unterschieden, während im Süden (Bayern, Österreich) nur Vorhang für beide Formen (dünn/durchsichtig und dick/undurchsichtig) verwendet wird. Also ähnlich wie die Verwendung von Fuß für alles unterhalb des Beckens im schwäbischen Raum, während anderswo zwischen den einzelnen Bestandteilen des Beins unterschieden wird.