4

Warum wird oft (fast immer) kein Komma vor derart in Sätzen der folgenden Form gesetzt?

Es gibt ein x derart, dass …

Müsste es nicht eigentlich wie folgt heißen:

Es gibt kein x, derart, dass …

3
  • Servus und willkommen auf dem Stackexchange der deutschen Sprache. Es gibt eine tour dieser Seite. Fragen darüber, wie sie funktioniert, beantwortet dir das help center.
    – Jan
    Jun 5, 2016 at 19:23
  • Danke. [das steht nur hier, damit ich genügend Zeichen in dem Kommentar habe, um ihn abzuschicken]
    – eueueu
    Jun 5, 2016 at 19:24
  • Ersetze derart durch ein funktionsgleiches so und plötzlich ist dein Wunsch nach dem Komma vollkommen verschwunden...
    – tofro
    Jun 24, 2017 at 6:46

2 Answers 2

3

In meinen Augen sind nur die beiden folgenden Interpretationsmöglichkeiten denkbar:

  1. Es gibt kein x derart, dass …

    Im Prinzip kann man das umkehren zu:

    Es gibt kein derartiges x, sodass …

    Das derart gehört also zum vorigen Satz. Es mit einem Komma abzutrennen wäre merkwürdig.

  2. Es gibt kein x, derart dass …

    Hier wäre derart dass eine zweiteilige Konjunktion wie auch ohne dass oder Andere. Für diesen Fall schreiben die Rechtschreibregeln vor, dass das Komma vor der gesamten mehrteiligen Konjunktion zu stehen hat.

5
  • Was ist der Unterschied zwischen 1. und 2. von der Bedeutung her? Ich habe gelernt, dass man vor einem "dass" stets ein Komma setzen sollte. Wieso machst du dies bei 2. nicht?
    – eueueu
    Jun 5, 2016 at 19:30
  • 2
    @eueueu Die Regel ist zu stark vereinfacht: »Ja, ich bin gegangen, ohne dass ich dir das angekündigt habe.«
    – Jan
    Jun 5, 2016 at 19:32
  • 1
    Im ersten Fall gehört derart zum ersten Satz, also eher zum x. Im zweiten Fall zum zweiten Satz, am ehesten zum dass dazu.
    – Jan
    Jun 5, 2016 at 19:32
  • Was ist der Unterschied zwischen 1. und 2. von der Bedeutung her?
    – eueueu
    Jun 5, 2016 at 19:33
  • 2
    Der Unterschied ist bei unvollständigen Sätzen kaum zu nennen.
    – harper
    Jun 6, 2016 at 4:59
2

Das Wort derart ist kein Adjektiv, das sich auf ein x bezieht, sondern ein Adverb (siehe DWDS), dass sich auf das Verb gibt bezieht. Wenn man den Satz umstellt, sieht man besser, weshalb da kein weiteres Komma stehen kann:

Es gibt derart ein x, dass ...

Außerdem wird durch die Umstellung noch deutlicher, dass dertart die Art und Weise des Gebens bezeichnet, auf die sich der anschließende Nebensatz bezieht:

Es gibt in der Art und Weise ein x, dass ...

Falls, einen passenden Kontext vorausgesetzt, doch ein Adjektiv gewünscht ist, das sich auf ein x bezieht, kann man derartig verwenden:

Es gibt ein derartiges x, dass ...

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.