Warum wird oft (fast immer) kein Komma vor derart in Sätzen der folgenden Form gesetzt?
Es gibt ein x derart, dass …
Müsste es nicht eigentlich wie folgt heißen:
Es gibt kein x, derart, dass …
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWarum wird oft (fast immer) kein Komma vor derart in Sätzen der folgenden Form gesetzt?
Es gibt ein x derart, dass …
Müsste es nicht eigentlich wie folgt heißen:
Es gibt kein x, derart, dass …
In meinen Augen sind nur die beiden folgenden Interpretationsmöglichkeiten denkbar:
Es gibt kein x derart, dass …
Im Prinzip kann man das umkehren zu:
Es gibt kein derartiges x, sodass …
Das derart gehört also zum vorigen Satz. Es mit einem Komma abzutrennen wäre merkwürdig.
Es gibt kein x, derart dass …
Hier wäre derart dass eine zweiteilige Konjunktion wie auch ohne dass oder Andere. Für diesen Fall schreiben die Rechtschreibregeln vor, dass das Komma vor der gesamten mehrteiligen Konjunktion zu stehen hat.
Das Wort derart ist kein Adjektiv, das sich auf ein x bezieht, sondern ein Adverb (siehe DWDS), dass sich auf das Verb gibt bezieht. Wenn man den Satz umstellt, sieht man besser, weshalb da kein weiteres Komma stehen kann:
Es gibt derart ein x, dass ...
Außerdem wird durch die Umstellung noch deutlicher, dass dertart die Art und Weise des Gebens bezeichnet, auf die sich der anschließende Nebensatz bezieht:
Es gibt in der Art und Weise ein x, dass ...
Falls, einen passenden Kontext vorausgesetzt, doch ein Adjektiv gewünscht ist, das sich auf ein x bezieht, kann man derartig verwenden:
Es gibt ein derartiges x, dass ...