7

Wer Deklinationstabellen kennt, weis, dass sie im Fall der deutschen Sprache vier Spalten haben, nämlich:

  • Männlich
  • Weiblich
  • Sächlich
  • Mehrzahl

Daraus (und aus meiner rund fünfzigjährigen Erfahrung mit der deutschen Sprache als Muttersprachler) schließe ich, dass im Deutschen alle Deklination von Begriffen, die im Plural stehen, unabhängig vom grammatischen Geschlecht sind.

Ein Beispiel:

Heute träumte ich von grünen Männern, grünen Frauen und grünen Kindern.

Das Adjektiv »grün« wird hier dreimal genau gleich gebeugt, obwohl die drei Nomen drei verschiedenen Geschlechtern angehören. Was für gewöhnliche Adjektive gilt, gilt auch für Zahlwörter:

Heute träumte ich von sieben Männern, sieben Frauen und sieben Kindern.

Ich war bisher der Meinung, das gelte uneingeschränkt, immer und ohne jede Ausnahme.

In einer Diskussion, die auf eine hier gegebene Antwort folgte, wurde aber das Gegenteil behauptet.

Es wurde behauptet, dass Zahlwörter, die auf ein oder eins enden (aber nicht ein oder eins sind, also nicht ein einzelnes Ding, sondern mehrere Dinge bezeichnen) zumindest dann anders gebildet werden, wenn sie sich auf ein weibliches Nomen beziehen.

Beispiel:

  1. Einhundertein sächliche Kälber stehen auf der Wiese.
  2. Einhundertein männliche Stiere stehen auf der Wiese.
  3. Einhundertein weibliche Kühe stehen auf der Wiese.

Angeblich soll das dritte Beispiel (Einhundertein Kühe) grammatisch falsch sein, weil die Kühe weiblich sind.

Ist das so? Wenn ja: Wie ist der dritte Satz zu korrigieren, und womit ist die Korrektur zu begründen?

13
  • 1
    Interessante Frage. Eine Möglichkeit wäre sicherlich, "einhundertundeine Kuh" zu sagen und damit einem bekannten literarischen Beispiel zu folgen.
    – Emil
    Jun 12, 2016 at 13:51
  • @Emil: Ich habe das von dir genannte Beispiel schon von Kindheit an für grammatisch falsch gehalten, das nur durch ständige Wiederholung zu einem Gewöhnungseffekt führt, ähnlich wie »Marmor, Stein und Eisen bricht« obwohl es korrekt »brechen« heißen müsste. Die Geschichtensammlung umspannt einen Zeitraum von eintausendein Nächten, oder dauerte eintausendein Nächte lang, und genau so müsste auch der Titel lauten, wenn er grammatisch korrekt sein wollte. Jun 12, 2016 at 14:01
  • 1
    Einhundertundeins - Ist eine Zahl. Einhundertundeine ist m.A. nach keine Zahl, sondern eine Rechenaufgabe... Analog zu einundzwanzig Kühe vs. zwanzig und eine Kuh
    – tofro
    Jun 12, 2016 at 15:48
  • Deine Frage geht am Problem vorbei. Die wirkliche Frage ist, ob die Substantive im Singular oder Plural stehen müssen.
    – Carsten S
    Jun 12, 2016 at 16:46
  • 1
    Könntest Du bitte klarstellen, ob Du wissen möchtest, was in der Überschrift steht, oder ob Dich auch interessiert, ob die Form von 101 vom Geschlecht abhängen kann (weil es nämlich mit dem Singular gebraucht werden kann)?
    – Carsten S
    Jun 13, 2016 at 6:00

2 Answers 2

2

Angeblich soll das dritte Beispiel (Einhundertein Kühe) grammatisch falsch sein, weil die Kühe weiblich sind. Ist das so?

Wie man auf canoonet nachlesen kann, ist der Satz richtig. Das Beispiel dort:

zweihundertein Gartenpflanzen

Dein Kommentar:

»Einhunderteine weibliche Kuh steht auf der Wiese.« halte ich für falsch, weil hier unzweifelhaft mehrere Tiere auf der Wiese stehen.

ist zwar nachvollziehbar, aber "Einhundertundeine Kuh" ist zweifelsfrei richtig. Dies kannst du auf derselben Seite von canoonet nachlesen. Das Beispiel:

zweihundert(und)eine Gartenpflanze

In der anderen, von dir verlinkten Frage wird's aber noch mal komplizierter, weil das Zahlwort "Million" im Plural verwendet werden kann, auch wenn der semantische Bezug der Einzahl entspricht und entsprechend flektiert wurde. Daher ist "Einhundertundeine Millionen" zwar grammatisch augenscheinlich falsch und dennoch in der realen Welt durchaus richtig.

1
  • Aber er interessiert sich doch nicht für "einhundertein"! (Ich denke übrigens inzwischen, dass es "stehen" heißen sollte.)
    – Carsten S
    Jun 14, 2016 at 10:09
0

Nein, das kommt nicht vor, da hast Du recht.

3
  • Wer meint, dass hier Downvotes oder ähnliches angebracht sind, überlege bitte, ob diese nicht eher der Frage gelten.
    – Carsten S
    Jun 13, 2016 at 20:46
  • Ich meine, dass für diese Antwort ein Downvote angebracht ist, weil du nur versuchst, der Frage nach dem Mund zu reden. (Die Frage hat übrigens meines Erachtens einen Upvote verdient, da sie auf ein interessantes Phänomen hinweist.)
    – Jan
    Jun 14, 2016 at 9:58
  • @Jan, da mag ein interessantes Phänomen sein, aber das hat mit der Wahl von Singular oder Plural zu tun, und der OP will explizit nichts zum Singular wissen. Der Plural ist einfach.
    – Carsten S
    Jun 14, 2016 at 10:10

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.