10

Ich bin soeben über folgenden Satz gestolpert:

Zero-Rating untergräbt meine Wahlfreiheit und diskriminiert gegen einzelne Online-Dienste.

Nach meinem Kenntnisstand wird gegen in Kombination mit diskriminieren nur zur Beschreibung eines Zustands verwendet:

Das ist diskriminierend gegen viele Minderheiten. → Akkusativ

Das ist diskriminierend gegenüber vielen Minderheiten. → Dativ

Auch der Duden erwähnt nirgends, dass gegen auch im aktiven Fall verwendet werden kann. Kann mir jemand eine Regel nennen, die das genauer beschreibt?

Wie einige der Kommentatoren bereits vermutet haben, stammt der Satz aus einer Übersetzung aus dem Englischen. Es handelt sich also vermutlich tatsächlich um einen false friend.

8
  • 1
    Also möchtest du wissen, ob diskriminieren auch im Aktiv anstatt nur im Zustandspassiv verwendet werden kann?
    – Jan
    Jun 23, 2016 at 1:35
  • 1
    Das ist Unsinn. Das Wort bedeutet wörtlich übersetzt "absondern", "trennen", - Das kann man nicht "gegen" jemanden, sondern höchstens "von etwas" tun.
    – tofro
    Jun 23, 2016 at 6:06
  • 6
    Interferenz mit englisch discriminate against someone ‘jemanden benachteiligen’. Bei diskriminieren ‘benachteiligen’ und discriminate ‘unterscheiden’ handelt es sich um falsche Freunde.
    – chirlu
    Jun 23, 2016 at 6:33
  • 1
    @Crissov: Der Duden sieht diese neutrale Bedeutung heute als beschränkt auf bestimmte Fachsprachen an, m.E. zu Recht.
    – chirlu
    Jun 23, 2016 at 8:42
  • 1
    @chirlu Ja, allerdings liest man gelegentlich auch außerhalb von Fachsprachen positiv diskriminieren i.S.v. ‚ungleich behandeln‘. (Meine Liste der Präpositionen für die Eigenschaft war natürlcih nicht vollständig, bspw. geht auch aufgrund oder wegen.)
    – Crissov
    Jun 23, 2016 at 8:55

1 Answer 1

10

Klare Antwort: Nein. Diskriminieren heißt nach Duden entweder: ungleich behandeln. Ich behandle also Online-Dienste ungleich, ein zusätzliches gegen ist nicht nur überflüssig, sondern stört. Oder in der anderen Bedeutung benachteiligen, dann ist ein Akkusativ-Objekt gefragt.

Bei diskriminierend ist gar kein Objekt angebracht, entweder ist eine Handlungsweise diskriminierend oder nicht. Will man zum Ausdruck bringen, wer benachteiligt wird, muss man auf benachteiligt ausweichen. Ich vermute stark, dass das angeführte gegenüber auch genau von diesem benachteiligt herrührt, weil hier das Vergleichsobjekt, das eben nicht benachteiligt ist, typischerweise mit einem gegenüber oder im Vergleich zu angeführt wird.

3
  • 1
    Stimme zu, scheint mit ein false friend zu sein (vgl. discriminate against)
    – Ingmar
    Jun 23, 2016 at 7:23
  • 1
    Ich denke, man sollte anmerken, dass man sich "jemandem gegenüber diskriminierend verhalten" kann (oder beliebiges anderes Verb). Hier ist "diskriminierend" ein Adverb.
    – Em1
    Jun 23, 2016 at 8:32
  • 1
    @Em1: Richtig, aber das ist keine Eigenschaft von diskriminierend. Ich kann mich auch jemandem gegenüber unhöflich verhalten, oder freundlich, oder neutral.
    – chirlu
    Jun 23, 2016 at 8:44

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.