4

Für Nichtbayern, mit Zamperl bezeichnet man kleine Hunde.

Es ist mir nur nicht gelungen herauszufinden, ob es "das Zamperl" oder "der Zamperl" heißt.

4
  • 7
    duden.de/rechtschreibung/Zamperl - Jetzt bin ich ein bißchen verwundert, warum es Dir nicht gelungen ist, am offensichtlichsten Ort nachzuschauen ;) Nov 22, 2011 at 9:22
  • @john Smithers. Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Tatsächlich war ich nämlich auf genau der Seite.
    – bernd_k
    Nov 22, 2011 at 9:30
  • 2
    Dann nehm ich mal an, Du hattest Dich vertippt. Oder die Duden-Redaktion folgt Takkat und nimmt seine Vorschläge in den Duden auf - ad hoc :P Nov 22, 2011 at 9:34
  • @JohnSmithers: excellent aber sie geht etwas zurück.
    – Takkat
    Nov 22, 2011 at 10:10

3 Answers 3

13

Wie im Schriftdeutsch verwandelt sich auch bei den bairischen Dialekten das Geschlecht zu Neutrum sobald ein Diminutiv gebildet wird:

Wie im übrigen deutschen Sprachgebiet wandeln Diminutivsuffixe den Genus in neutrales Geschlecht - außer bei bestimmten Formen der Eigennamen, im Unterschied zum Deutschen; hier drückt die Unterdrückung des Genuswechsels eindeutig eine positiv-affektive Konnotation aus. Quelle Bayrisch Lernen

Somit handelt es sich um

Das Zamperl, n.

Hier noch ein Zitat aus einer renommierten Wochenzeitung:

"Ist das Zamperl nicht schwerer als fünf Kilo (inklusive Tragebox), kann es in der Kabine mitfliegen." Die Zeit Online

Und aus einer bayrischen Tageszeitung:

"Wenn das Zamperl etwa Heimweh und Sehnsucht nach seinem Herrchen habe, müsse man sich besonders intensiv kümmern." Süddeutsche

3
  • Wie ist es dann mit: Im Münchner Olympiajahr 1972 fand der typische Zamperl Verwendung als Maskottchen der 20. Sommerspiele in der Bayerischen Landeshauptstadt. (aus obigem Wikipediaartikel)
    – bernd_k
    Nov 22, 2011 at 7:55
  • 1
    Eine "eindeutige positive-affektive Konnotation" vielleicht? Keine Ahnung (bin kein Bayer), aber ich würde zunächst erstmal auf einen Fehler im Wikipedia Artikel tippen.
    – Takkat
    Nov 22, 2011 at 8:01
  • Ich nehme an, dass das Bayrische auch gewissen Regeln folgt, von daher ist das Stamperl mir ein bisschen geläufiger - und das ist auch Neutrum. Die Regel dürfte eine ähnliche sein, wie die, nach der Mädchen im Hochdeutschen als Diminutiv auch Neutrum ist.
    – tofro
    Jun 21, 2016 at 6:11
4

Maßgeblich, weil kompetenter als Duden oder Wikipedia, ist wohl der Sprachwissenschaftler Ludwig Zehetner. In dessen Standard-Lexikon "Bairisches Deutsch" heißt es "Der Zamperl, seltener: das Zamperl"

2
  • 2
    Naja, ein einzelner Fachgebietswissenschaftler vs. ein Standardfachbuch + die größte peerreviewte Kollaboration der Welt? Da würde ich die Frage, wer maßgeblicher oder kompetenter ist, nicht so ungestützt entscheiden wollen :) Einzelne Wissenschaftler irren sich ständig. Das ist praktisch die Berufsdefinition. Jun 21, 2016 at 7:14
  • @hiergiltdiestfu Wobei bedacht werden muss, wie alt der Ausdruck ist: es ist ohne weiteres moeglich, dass die Originalform der verwendete, und sich das erst spaeter eingebuergert hat. Kommt immer wieder vor.
    – user21173
    Jun 22, 2016 at 5:15
1

Laut Duden und Wiktionary (die wahrscheinlich voneinander abgeschrieben haben) ist das Zamperl ein Neutrum.

Takkats Ausführungen ist also uneingeschränkt zuzustimmen.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.