Der Satz:
Der europäische Emissionshandel macht eine aktive Klimaschutzpolitik im Stromsektor nicht obsolet.
Ich verstehe den Satz nur bis "nicht obsolet". Ist diese Konstruktion grammatikalisch korrekt?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityDer Satz:
Der europäische Emissionshandel macht eine aktive Klimaschutzpolitik im Stromsektor nicht obsolet.
Ich verstehe den Satz nur bis "nicht obsolet". Ist diese Konstruktion grammatikalisch korrekt?
Ja, die Konstruktion ist grammatisch korrekt.
Das Schema, nach dem der Satz konstruiert ist, lautet:
A macht B nicht C.
Dabei können für A und B Nomen oder Nominalphrasen eingesetzt werden; C ist ein Platzhalter für ein Adjektiv.
Nach genau demselben Muster sind die folgenden Beispiele gestrickt, in denen ich zur Veranschaulichung A, B und C in eckige Klammern setze:
[Hans]A macht [Erika]B nicht [glücklich]C.
[Die Zugabe von klarem Wasser]A macht [frisch gebrühten Kaffee]B nicht [süßer]C.
[Der Handel mit Erdnüssen innerhalb Bayerns]A macht [Maßnahmen um das Aussterben von Elefanten zu verhindern]B nicht [überflüssig]C.
Der nachgefragte Satz sieht mit meinen Verzierungen so aus:
[Der europäische Emissionshandel]A macht [eine aktive Klimaschutzpolitik im Stromsektor]B nicht [obsolet]C.
Falls die einzelnen Teile des Satzes unklar sein sollten:
A
Der europäische Emissionshandel
Das ist der Handel mit Emissionen innerhalb Europas.
Detaillierter: Europäische Staaten haben sich vertraglich verpflichtet, den Ausstoß (= die Emission) von Treibhausgasen zu begrenzen. Aber es ist erlaubt, über das vertragliche Maß hinaus Treibhausgase zu emittieren, wenn ein anderer Staat dafür auf einen Teil der ihm zugestandenen Menge verzichtet, so dass die Gesamtmenge gleich bleibt. Als Gegenleitung für diesen Verzicht verlangt dieser Staat von Ersten aber Geld oder andere Gegenleistungen. Man kauft also einem anderen Staat das Recht ab, eine bestimmte Menge CO2 in die Luft zu blasen. Das ist der Handel mit Emissionen.
B
eine aktive Klimaschutzpolitik im Stromsektor
Eine Klimaschutzpolitik ist ein Bündel von geplanten und beschlossenen Maßnahmen, deren Ziel es ist, das Klima zu schützen. Aktiv ist eine solche Politik, wenn sie zukunftsorientiert ist, und gleichzeitig bedingt, dass Maßnahmen ergriffen werden, sie sonst nicht ergriffen worden wären (andernfalls wäre sie passiv, also abwartend).
Der Stromsektor ist jener Teil der Energiewirtschaft, der die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie betrifft.
C
obsolet
Etwas ist obsolet, wenn es veraltet, nicht mehr zeitgemäß oder überholt ist. Etwas das obsolet ist, wurde von etwas anderem, das besser ist, verdrängt.
Der Satz sagt also aus:
Jenes Bündel geplanter Maßnahmen, welches sich mit dem Teil der Energiewirtschaft befasst, der die Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie betrifft, wird nicht dadurch veraltet und überholt, dass man innerhalb Europas mit dem Recht, Treibhausgase auszustoßen, Handel treibt.