Muss, darf, oder darf man nicht Artikel mit Toponymen benutzen?
Ich wohne in der Maxvorstadt.
Er geht in die Studentenstadt.
Kommst du aus der Hamburg?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityMuss, darf, oder darf man nicht Artikel mit Toponymen benutzen?
Ich wohne in der Maxvorstadt.
Er geht in die Studentenstadt.
Kommst du aus der Hamburg?
Normalerweise muss man den Artikel weglassen:
Es gibt allerdings auch Ausnahmen:
Städtenamen werden ohne Artikel verwendet, außer wenn sie mit einem Adjektiv versehen sind, z.B.
Ich habe das idyllische Meran besucht.
Ob ein Ländername mit oder ohne Artikel verwendet wird, hängt von seinem Geschlecht ab. Die meisten Länder sind in Deutsch sächlich (neutrum). Bei ihnen fällt der Artikel weg. Zum Beispiel bei Frankreich, Italien, Großbritannien.
Bei Ländernamen, die weiblich sind, muss der Artikel verwendet werden. Die Liste der Ländernamen mit Artikel ist allerdings sehr kurz:
Ländernamen mit männlichem Geschlecht gibt es auch viele und werden manchmal auch sächlich verwendet:
Ländernamen im Plural werden ebenfalls mit Artikel verwendet:
Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,327185,00.html
Weitere geografische Namen:
Als Zusatz zu den anderen Antworten. Die meisten konzentrieren sich offenbar bei Toponymen vor allem auf Länder und Städte.
Wälder, Berge, Gebirge und Gewässer sind meist (immer?) mit Artikel
Weiterhin habe ich das Gefühl, dass der Artikel oft benötigt wird, wenn der Hauptteil des Wortes kein Kunstname ist:
Straßen, Wege und Plätze, die das entsprechende Wort als Teil haben, gehören ebenfalls dazu:
Inseln sind wie die meisten Städte und Länder. Möchte man jedoch betonen, dass es sich um eine Insel handelt, wird der Artikel immer verwendet:
(Theoretisch gilt das natürlich für die anderen Orte auch, aber bei Inseln ist es imho gebräuchlicher als z. B. bei Städten: "die Stadt Hannover".)
Inselgruppen sind in der Regel im Plural und erhalten dadurch automatisch den Artikel "die":
Was natürlich nicht bedeutet, dass es keine Ausnahmen en masse gibt:
Toponyme haben in der Regel keine Artikel. Ob ein Toponym einen Artikel hat hängt von seinem Geschlecht ab. Die Regeln zur Bestimmung des Genus sind hier dieselben wie bei allen Substantiven.
Männliche Ländernamen:
Weibliche Ländernamen:
In diesen Fällen muss der Artikel natürlich angepasst werden:
Um den Genus zu bestimmen muss der Name in seine vollen Fassung betrachtet werden
Die Schweizerische Eidgenossenschaft
Die Niederlanden
Die Südstadt
Um nochmal auf die Beispielsätze zurückzukommen:
Ich wohne in der Maxvorstadt.
Er geht in die Studentenstadt.
Kommst du aus der Hamburg?.
Die ersten beiden Sätze sind richtig, der dritte ist falsch. Da müsste es "Kommst du aus Hamburg" heißen.
Und wie die anderen schon sagten - da muss man beim Vokabellernen einfach aufpassen und mitlernen, ob man den Artikel braucht oder nicht. Gibt es aber m.W.n. im Französischen auch.
Ursprünglich wurde nach Präpositionen gefragt, nicht nach Artikeln. Diese Frage beantworte ich hier.
Das kommt auf den Fall an, in dem das Toponym verwendet wird. Als Akkusativ- oder Dativobjekt wird manchmal eine Präposition verwendet, jedoch kein Artikel.
Oder einfacher: Welche Frage beantwortet der Satz? Wo, woher, wohin? Dann verwende eine Präposition.
Beantwortet keine der Fragen.