Zeit hat unterschiedliche Bedeutungen.
Die physikalische Größe Zeit t
, die allgegenwärtig fließt ist nicht zählbar, und es gibt nicht eine Zeit, zwei Zeiten, mehr Zeiten. Das hat aber damit nichts zu tun, dass man nicht die Zeit sagen kann - wir meinen ja die eine, bestimmte, allgegenwärtig fließende Zeit. Es gibt nicht eine Milch oder zwei Milche, aber der Satz
Hol bitte die Milch, die auf dem Tisch steht.
ist dennoch vollkommen korrekt, weil wir nun mal die bestimmte Milch möchten. Daher sind auch diese Sätze korrekt:
Die Zeit heilt alle Wunden.
Wenn die Zeit bloß nicht so schnell verginge!
Das Wort Zeit kann aber auch Zeitabschnitt bedeuten. Wird das Wort in dieser Bedeutung benutzt, ist es auf alle Fälle quantifizierbar.
Das war eine schöne Zeit. = Das war ein schöner Zeitabschnitt.
Auf uns kommen schlechte Zeiten zu. = Auf uns kommen schlechte Tage / Jahre / Jahrzehnte (=Zeiteinheiten, Zeitabschnitte) zu.
Ich habe die ganze Zeit gelacht! = Ich habe über den gesamten besagten Zeitabschnitt gelacht.
Das interessante im letzten Satz ist nicht der Artiel die, sondern das Wort ganze.
Um das Milch-Beispiel nochmal aufzugreifen:
Wenn du schon einkaufen bist, besorg mir bitte eine Milch (=eine Milchpackung).
Er hat die ganze Milch getrunken (=nicht alle Milch auf der Welt, sondern das ganze Glas).