Im Englischen wird alle naslang i.e. verwandt, und zwar quer durch sätmliche Sprachschichten. Es liest sich mit that is auch wunderbar flüssig und kann ständig eingesetzt werden.
Im Deutschen habe ich oft den Impuls es zu verwenden, stoppe dann aber meistens und verwende „d. h.“, „also“ oder ähnliches.
Bei Wikipedia wird zwar auf die Verwendung im Englischen hingewiesen, ansonsten präsentiert es sich dort aber als lateinische Phrase, dener es im Deutschen wahrlich nicht mangelt.
Im Wiktionary hingegen bezieht sich die Schreibweise ohne Leerzeichen (englischer Standard) explizit auf Englisch. Allerdings gibt es einen Eintrag mit Leerzeichen für Deutsch.
Nun befürchte ich, dass die Verwendung (trotz lateinischer Bedeutung) wie ein Amerikanismus wirken könnte. Wird »i. e.« im Deutschen überhaupt verwendet? Ist es z. B. in wissenschaftlichen Texte gängig? Sollte man (aus statuierten Gründen) lieber darauf verzichten?