1

Google Translate gibt Rebuffer an, das ist meiner Meinung nach keine verständliche Übersetzung.

Rebuffering kann Teil einer Fehlermeldung sein, z.B. bie iTunes: Rebuffering Stream.

Beispielsatz:

I keep getting a rebuffering message on Netflix! Help!

Diese Fehlermeldung könnte darauf hinweisen, dass es Probleme mit der Streamwiedergabe gibt, z.B. dass nicht genug Speicher vorhanden ist.

14
  • Erstmal schlägt dict.cc gar keine Übersetzung für "Rebuffering" vor. Es schlägt nur alternative Wörter für die Suche vor. Davon mal abgesehen, was ist eine rebuffering message? Muss man sich dafür mit Netflix auskennen? Ich weiß zwar, was ein Buffer ist, aber das hilft mir zum Verständnis nicht bei.
    – Em1
    Aug 19, 2016 at 13:44
  • Ich danke vielmals für Ihre Anmerkungen.
    – coss
    Aug 19, 2016 at 14:12
  • 2
    Ich weiss nicht, warum da rebuffering statt nur buffering steht. Dementsprechend würde ich einfach sagen "puffere Daten" oder in einer Fehlermeldung "Fehler beim Puffern". Vielleicht würde ich auch eher "lade Daten" oder "warte auf Daten" verwenden, wenn ich das Fachwort "puffern" meinem Publikum nicht zumuten will.
    – Robert
    Aug 19, 2016 at 14:56
  • 4
    "Pufferneuaufbau"
    – mfro
    Aug 19, 2016 at 16:40
  • 1
    Was die eigentliche Frage betrifft, ich würde auch eine Umschreibung mit einer Phrase vorschlagen, etwa "Auffrischung des Datenpuffers". Ich halte es auch für überlegenswert, von den technischen Details bzw. dem Wort "Puffer"/"Buffer" ganz wegzugehen, und etwas wie "Übertrage weitere Daten" oder "Lade weitere Daten herunter" zu formulieren. Das hängt dann vom konkreten Kontext und der Zielgruppe ab. Aug 20, 2016 at 1:48

3 Answers 3

4

Das deutsche Wort für buffering ist puffern, wie die Puffer am Zug.

Das Problem ist die Vorsilbe re-, die im Englischen (wie im Französischen) sehr produktiv ist, und grob wieder bedeutet. Und ab da lässt sich keine wirklich kurze, knackige direkte Übersetzung finden.

Pufferneuaufbau, Pufferauffüllung, füllt Puffer, … wären einige Möglichkeiten, das ins Deutsche zu übertragen. Wirklich zufrieden wäre ich aber mit allen nicht, und würde lieber den englischen Ausdruck nehmen – oder gleich ganz auf puffern zurückfallen.

3

"Pufferspeicher wird neu geladen" wäre eine gute Möglichkeit dass zu übersetzen

Ein Buffer ist ein Pufferspeicher

Der Prozess des "buffering" bedeutet nur den Pufferspeicher zu befüllen bzw. zu laden, ich würde laden verwenden da ich es aus dem Gebrauch in meinem Umfeld häufiger höre, wenn es um PCs geht)

re-buffering wird als nicht einfach "geladen" oder "befüllt" sondern erneut bzw. neu geladen bzw. gefüllt

1
  • 2
    Statt Pufferspeicher würde ich das Wort Zwischenspeicher bevorzugen. Aug 25, 2021 at 10:55
-4

Das deutsche Wort "Puffer" oder "puffern" ist mitnichten eine eine Übersetzung für "[to] buffer".

So, wie der englische Begriff üblicherweise (und, so legt es die Erklärung nahe, auch hier) gebraucht wird, handelt es sich um einen Fachbegriff aus der Informatik. In der Informatik werden "Puffer, wie die Puffer am Zug" selten eingesetzt und darüber hinaus handelt es sich dabei auch funktional um unterschiedliche Dinge. Ein "Puffer" soll einen Zusammenstoß abfedern helfen, ein "buffer" ist eine Ansammlung auf Vorrat geladener Daten, die zur Verarbeitung anstehen. Während also in einem Text über Chemie "Puffer" bzw. eine "Pufferlösung" durchaus eine korrekte Übersetzung für "buffer" ist, weil hier die Konnotation des Abfederns konzeptionell übetragen wird, ist das im Zusammenhang mit der EDV nicht der Fall.

Fachbegriffe zu übersetzen ist immer schwierig und oft genug auch nicht sinnvoll - kein Mensch käme auf die Idee, die "Luxation" zu einer "Umrichtung" oder die "Infektion" zu einer "Hineinmachung" zu verdeutschen. Es stellt sich also die Frage, warum man nicht auch auf Deutsch "rebuffering" sagen kann? "Lade Daten" kann man jedenfalls nicht sagen, weil ein "rebuffering" (also das Verwerfen und der anschließende Neuaufbau einer auf Vorrat gefüllten Queue - pardon: Warteschlange) eben was anderes ist. Darüber hinaus ist "Lade Daten" nur das Ersetzen eines englischen Fremdwords durch ein lateinisches, richtig also: "Lade Sachverhaltsdarstellungen".

Also: "buffering" bezeichnet den Vorgang, wo Daten, die zur Verarbeitung anstehen, "auf Vorrat" geladen werden, um sicherzustellen, daß die verarbeitende Einheit auch immer was zu verarbeiten hat. "rebuffering" bedeutet, daß ein solcher, bereits aufgebauter "buffer" verworfen und anschließend neu aufgebaut wird.

Wenn man das also unbedingt übersetzen muß (was ich persönlich für eine schlechte Idee halte), könnte man "baue Zwischenspeicher (oder Vorratsspeicher, Datenvorrat) neu auf" verwenden.

5
  • 3
    Warum kann man nicht "Lade Daten" sagen? Beim Rebuffering werden ja wohl Daten in den Buffer geladen. Außerdem hat ein Buffer auf eine gewisse Weise schon auch die Aufgabe der Abfederung, nämlich Schwankungen im Throughput abzufedern.
    – idmean
    Aug 25, 2021 at 7:28
  • Ja, Daten werden schon in den Buffer geladen, aber "lade Daten" hat eine viel weniger spezifische Bedeutung als "rebuffering". Die richtige Übersetzung für "car" ist ja auch nicht "Fortbewegungsmittel", selbst wenn ein "Auto" da darunter fällt.
    – bakunin
    Aug 25, 2021 at 7:36
  • 2
    Der Begriff Puffer oder Pufferspeicher ist in deutschen Informatiktexten durchaus gebräuchlich. In der breiten Öffentlichkeit wird ist er derzeit weniger modern und wohl auch nicht so vielen geläufig. Trotzdem kann man nicht pauschal sagen, dass diese Begriffe keine geeignete Übersetzung sind - das kommt sehr auf die Zielgruppe an.
    – Hulk
    Aug 25, 2021 at 17:21
  • 2
    Neupuffern hätte mein Vater, der kein IT-Nerd war, durchaus verstanden, rebuffern dagegen nicht. Das wäre also ein Grund, im Deutschen üblichere Ausdrücke zu verwenden, woraus nicht folgt, dass man rebuffern nicht auch verwenden kann. Belegen durch willkürliche Beispiele wie "Infektion" fehlt es an zwingender Kraft, weil es ebenso Gegenbeispiele gibt, in denen Übersetzungen weithin genutzt werden. Die Bedeutung von Puffer ist identisch, bei Bargeld-, Zeit-, Energie- und Lok. "man läßt in der Regel beide Dynamos parallel arbeiten, wobei die Batterie als Puffer wirkt" (1922) s.a. Puffhose. Aug 26, 2021 at 0:07
  • Du hast natürlich vollkommen recht mit dem Argument, daß "mein Vater hätte" ein zwingendes Argument ist, während mein Beispiel "Infektion" völlig willkürlich war. Ich nehme an, dein Vater hat auch einen Selbstbeweger, der mit einem Viertopf-Vierbumms-Zerknalltreibling angetrieben wird.
    – bakunin
    Sep 22, 2021 at 5:58

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.