Der Begriff kommt wohl ursprünglich aus dem Persischen und bedeutet "Fußbekleidung".
Es gibt ähnlich klingende Nebenformen wie "Pampusche". Daraus dürfte sich die verkürzte Form "Pusche" gebildet haben.
"Pampusche" wiederum hat die Nebenform "Babusche", was vom Französischen "babouche" kommt. Laut Wiktionary hat sich diese Form über das Arabische aus dem Persischen entwickelt.
Es könnte sein, daß der Ausdruck im Norden als Definitionsabgrenzung zum Pantoffel verwendet wird. "Pantoffel" kenne ich nur als hinten offene Schuhe, Puschen als hinten geschlossene. Das ist aber nur Spekulation.
Ergänzung: Zu fzwos Frage: Wird "Puschen" mit kurzem oder langem u gesprochen (siehe Kommentar zur Frage oben):
Dies wird sehr von der Mundart abhängen, ganz speziell in diesem Fall, da es sich um einen regionalen Begriff handelt und nicht um einen der Hochsprache.
Was für ein kurzes u spricht (wie in "Busch"):
Zum einen verwendet Linguatec diese Aussprache (auf das Lautsprechersymbol in diesem Link klicken). Zum anderen könnte man von der Wortherkunft auf diese Aussprache schließen. Das Französische "babouche" wird mit kurzem u gesprochen.
Was für ein langes u spricht (wie in "Dusche"):
Hierfür spricht die ähnliche Schreibweise von "Dusche" und "Pusche". Sie läßt vermuten, daß die Wörter gleich ausgesprochen werden. Laut Wiktionary ist das auch der Fall.
Allerdings ist es laut Wiktionary möglich die Nebenform "Babusche" sowohl mit kurzem, als auch mit langem u auszusprechen.
Daraus schließe ich: So aussprechen wie es einem am besten gefällt.
ʊ
gesprochen (kurzes u, wie in und) oder mitu
(langes u, wie in Stuhl)? Ich habe schon beides gehört.