10

Ich finde in meinem Wahrig diese zwei Varianten: Pasta und Paste, und zwar mit ungefähr derselben Bedeutung. Sind die Wörter einigermaßen austauschbar? Pasta als Lebensmittel heißt wohl nur Pasta, das versteh ich.

Ich habe an einer Stelle Schleifpasta geschrieben; ein Deutscher (aus Nordbayern) hat mich korrigiert und Schleifpaste geschrieben. Zahnpasta hab ich gelernt, aber das Wörterbuch schlägt auch Zahnpaste vor.

Ist dies regional bedingt oder gibt es Regeln, wann man das eine oder das andere verwenden kann?

2
  • 1
    Ich bin auch aus Nordbayern und würde außer bei Zahnpasta eigentlich immer mit paste zusammensetzen.
    – guidot
    Aug 24, 2016 at 8:39
  • @guidot Könnte dies eine art Vokalharmonie sein??? Dies gibt es ja eigentlich im Deutschen nicht, aber vielleicht liegen die Laute halt so besser im Munde?
    – Beta
    Aug 24, 2016 at 8:46

3 Answers 3

10

»Pasta« und übrigens auch »Kassa« sind regionale Varianten von »Paste« und »Kasse«, bedeuten aber genau dasselbe, wenn man mal davon absieht, dass es zu »Pasta« auch ein Homonym mit der Bedeutung »Nudeln« gibt. Pasta und Kassa trifft man eher im Süden des deutschen Sprachraums an, Paste und Kasse eher im Norden.

Zahnpasta scheint aber im ganzen deutschen Sprachraum üblich zu sein, wobei in nördlicheren Regionen zudem auch die Zahnpaste akzeptiert ist. (In Österreich würde niemand von einer Zahnpaste sprechen.)

Es gibt auch einen zeitlichen Wandel: Früher (vor mehr als 50 Jahren) dürfte die Pasta weiter verbreitet gewesen sein als die Paste. Davon zeugt z.B. eine Stangenpasta, die noch immer in einem etwas antiquierten Design vertreiben wird. (Wer sich mit einem Rasiermesser rasiert, schärft es mit einem Streichriemen. Damit dieser Riemen gut schärft, muss man ihn mit einer Pasta behandeln, die in Stangenform verkauft wird.)

enter image description here

Da die Herstellerfirma Firma Giesen & Forsthoff in Solingen, also nicht grade im Süden des deutschen Sprachraums liegt, glaube ich, dass die Pasta früher auch weiter im Norden noch üblich war, und dass die Paste von Norden kommend langsam die Pasta verdrängt.

1
  • Und wieder etwas gelernt. War gerade am Schreiben meiner Antwort à la »Pasta gilt nur für Zahnpasta« und dann dies. So hab ich zum Glück noch überall »in Deutschland« einfügen können.
    – Jan
    Aug 24, 2016 at 9:08
5

Sowohl Paste als auch Pasta wurden von dem selben lateinischen Wortstamm pasta entlehnt, das seinerseits auf das griechische πάστη (pástē) zurückgeht; die Bedeutung des mittellateinischen pasta war Teig, Brei, später wurde es auf die entsprechende Nudelsorte konkretisiert. (Quelle: DWDS)

Im heutigen in Deutschland gesprochenem Deutsch hat die Variante Pasta – von der Zahnpasta als Sonderfall abgesehen – ausschließlich die Bedeutung Nudeln. Das gilt auch für Bayern, bis an die österreichische Grenze heran. Wahrscheinlich ist die Sprachgrenze hier ähnlich scharf wie Kassa versus Kasse, was Hubert als Beispiel angebracht hat. Es wird dich also kein Deutscher sofort verstehen, wenn du Pasta sagst aber »eine breiige, teigige oder vergleichbare Masse« meinst; man würde erst einmal an Nudeln denken.

Und noch ein, zwei Wörter zum Sonderfall Zahnpasta: Das Zeug aus der Tube für auf die Zahnbürste kann auch Zahnpaste genannt werden. Wenn der Zahnarzt oder der Kieferorthopäde einen Gebissabdruck machen möchte, wird er auch eine Art Zahn-Paste (korrekte Bezeichnung: Alginat) benutzen. Letztere kann aber nicht durch Zahnpasta ersetzt werden. Zahnpaste wäre also prinzipiell mehrdeutig, Zahnpasta ist es in Deutschland nicht.


Nebenbemerkung zur österreichischen Kassa: Im Gegensatz zu Pasta existiert dieses Wort im in Deutschland gesprochenen Deutsch nicht. Durch regen Tourismus nach Österreich ist ein gewisses Hintergrundverständnis entstanden, dass »die Kasse in Österreich seltsam geschrieben wird.« Beide Gründe helfen, dass Kassa viel eher verstanden wird als Pasta es würde.

3
  • Dies ist sehr interessant. In meinem Duden "Wie sagt man in Österreich?" steht überhaupt nichts von Pasta/Paste, über Kassa/Kasse aber schon.
    – Beta
    Aug 24, 2016 at 9:24
  • @Beta Wie ich unter Huberts Antwort geschrieben habe, war mir schlicht nicht bewusst, dass Pasta eine andere Bedeutung in Österreich hat. Ich denke, da dürfte es vielen anderen ähnlich gehen … Es sei denn, das Buch wurde von Österreichern geschrieben. In dem Fall haben sie wahrscheinlich schlicht nicht gewusst, dass die Form in Deutschland so nicht existiert. Oder aber es war weniger relevant, denn wie oft kommt Otto Normalpiefke schon mit Pasta in Kontakt, die keine Zahnpasta ist? ;)
    – Jan
    Aug 24, 2016 at 9:26
  • @guidot Aha, das hat auch einen anderen Namen. Wieder was gelernt ;) (Habs in die Antwort eingebaut.)
    – Jan
    Aug 25, 2016 at 8:44
3

Dieser Frage wendet sich auch dieser Beitrag zu Zahnpasta auf Korrekturen.de zu. Wie er erklärt, wurden Paste und Pasta bis Mitte des 20. Jhd. Synonym verwendet. Dafür sprechen auch das von Herrn Schölnast gelieferte Bildmaterial und der Duden-Eintrag zu Pasta:

  1. (selten) Paste
  2. [italienisch pasta, Paste] italienische Bezeichnung für: Teigwaren ;

sowie endlich das Vorhandensein eines Duden-Eintrages für Zahnpaste!

Anscheinend ist "Paste", die treuere Ableitung aus dem Griechischen, schon lange populärer, denn das Grimm'sche Wörterbuch nennt nur diese Form.

Zu der Frage, wieso man nun gerade bei Zahnanpasta die lateinische Form wählt, sagt der eingangs zitierte Artikel:

Im Kompositum "Zahnpasta" hat sich die "Pasta" in der ursprünglichen Bedeutung von "Paste" aber noch erhalten, was sicher auch auf den Einklang der drei "a"-Silben zurückzuführen ist.

2
  • Also in "Zahnpasta" sei doch eine Vokalharminie vorhanden, wie ich im Kommentar ganz oben vorgeschlagen hab
    – Beta
    Aug 24, 2016 at 10:48
  • @Beta ja, das meint der Autor des Artikels auch.
    – Ludi
    Aug 24, 2016 at 10:50

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.