Das Thema dreht sich um Maß- und Mengenangaben. Um canoonet zu zitieren:
Männliche und sächliche Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen werden im Nominativ Singular gebraucht, wenn sie hinter einer Zahlenangabe stehen:
drei Dutzend Eier
2,5 Kilo Äpfel
Nicht anders verhält es sich mit Malen. Nun kennen wir aber den Fall, dass wir doch den Plural benutzen. Cannoonet sagt:
Wenn der volle Begriff gemeint ist, d.h wenn mehrere einzelne Einheiten bezeichnet werden sollen, kann auch der Plural stehen:
Er trank drei große Gläser Bier.
Es stehen fünf Fässer Bier vor der Tür.
Sagt man also mehrere Male usw., werden die einzelnen Male dadurch hervorgehoben. Hinzu kommt, dass es auch sprachliche Gewohnheiten und Traditionen gibt, die sich nicht logisch erklären lassen und die dazu führen, dass man zwar eine wenige Fuß dicke Mauer hat, aber sie nur wenige Male gesehen hat.
===
Nun zu deinen Fragen bzgl. ein paar Stunden und ein paar Kinder. Dass Kinder keine Maßangabe sind, dürfte klar sein; die Stunde ist weiblich und deswegen steht sie im Plural (siehe Zitat 1). Hier könnte argumentiert werden, dass es bei "ein paar Tage" anders sein müsste - ja, anscheinend werden Zeitangaben grammatikalisch nicht als Mengenangaben behandelt - und Mal ist keine Zeitangabe (man sagt nicht, wie lange denn nun ein Mal dauert)!
Um die Verwirrung perfekt zu machen, kommt mal auch als Adverb und als Partikel vor. Daraus resultieren Wortkombinationen wie einmal, allemal etc. Die Faustregel, dass eine Zusammenschreibung die Bedeutung der einzelnen Wörter ins Metaphorische verschiebt, greift auch hier: alle Male ist nicht gleich allemal und ein Mal bedeutet etwas anderes als einmal.