Verbinden
Laut Wiktionary hat »verbinden« vier verschiedene Bedeutungen:
- Eine Wunde mit einer Binde abdecken oder mit einem Verband versorgen.
Der Sanitäter verbindet einen verwundeten Soldaten.
Der Sanitäter verbindet das verletzte Bein.
- Mehrere Dinge zu einem Gefüge vereinen oder in eine enge Beziehung bringen.
Diese gemeinsame Erinnerung verbindet mich mit dir.
Der Drucker muss noch mit dem Rechner verbunden werden.
- reflexiv: sich vereinen (für Dinge oder Personen), eine Beziehung eingehen, auch: eine chemische Verbindung eingehen
Fürst Heinrich verband sich mit Baron von Stein um gemeinsam gegen den König zu kämpfen.
Wasserstoff verbindet sich mit Schwefel zu einem übel riechendem Gas.
- einen Anrufer am Telefon zu einem Gesprächspartner weiterleiten
»Können Sie mich bitte mit Mag. Kaltengeber verbinden?«
»Ich glaube, sie sind falsch verbunden.«
anschließen
»Anschließen« ist ein teilbares Verb:
Richtig: Ich schließe mich an, ich bin angeschlossen.
Falsch: Ich anschließe mich, ich bin geanschlossen.
Hier listet Wiktionary sogar fünf Bedeutungen auf:
- sich zu einer Gruppe gesellen
Darf ich mich euch anschließen?
»Wir sollten die Ostmark an das Deutsche Reich anschließen.«
- sich mit seiner Meinung anderen anschließen, zustimmen
»Ich möchte mich dem Vorredner anschließen, ...«
»Dem kann ich mich nur voll inhaltlich anschließen.«
- auf etwas folgen
Der Wartezeit am Grenzbalken schloss sich die Wartezeit im Ausnahmelager an.
Seinem langen Krankenstand schließt sich jetzt die Phase der Rehabilitation an.
- eine (elektrische) Verbindung herstellen
»Schließen Sie die Lampe an eine Steckdose an.«
Der Drucker ist an den Computer angeschlossen.
- Etwas mit einem Schloss an etwas anderem befestigen
Erwin schloss ein Fahrrad am Laternenpfahl an.
Wie man sieht, beinhalten beide Wörter Bedeutungen, mit denen man beschreiben kann, dass z.B. ein Drucker mit einem Computer verbunden bzw. an ihn angeschlossen ist.
Wenn sich aber eine Person einer Gruppe anschließt, muss sie sich mit den anderen Mitgliedern der Gruppe nicht unbedingt verbunden fühlen:
Walter schloss sich der Reisegruppe nur widerwillig an. Aber anders war es ihm nicht möglich, nach Nordkorea einzureisen.
Auch das Gegenteil ist möglich:
Ihr habt die gleichen Ideen und Ziele wie ich. Ich fühle mich euch sehr verbunden. Trotzdem will ich mich euch nicht anschließen. Meine Kinder würden mir das nie verzeihen.
Es kommt also sehr darauf an, was man ganz konkret verbinden oder anschließen will.