14

Gibt es im Deutschen eine bevorzugte Reihenfolge für Adjektive? Z.B. würde ich immer „der große böse Wolf“ sagen, und nie „der böse große Wolf“. Falls ja, was sind die Regeln?

In anderen Sprachen, z.B. im Englischen oder im Französischen, gibt es häufig solche Regeln.

2

2 Answers 2

10

Es gibt zwei Sorten von Adjektivreihungen: gleichwertige und ungleichwertige.

Gleichwertige Adjektive sind solche, die unabhängig voneinander verwendet werden können. Keines bildet mit dem Substantiv eine Zusammensetzung und keines wird als »wichtiger« erachtet. Klassischerweise ist die Gesamtbeschreibung identisch mit der Summe ihrer Teile; man kann zwischen die beiden Adjektive ein und setzen, ohne die Bedeutung zu verändern. Zwei gleichwertige Adjektive sind nach den Rechtschreibregeln durch ein Komma zu trennen.

Das große, weiße Haus

Das weiße, große Haus

Das große und weiße Haus

Folglich ist das Haus weiß und es ist groß, aber darüber hinaus ist nichts Näheres bekannt.

Bei gleichwertigen Adjektiven ist die Reihenfolge egal und kann nach Belieben gewählt werden.


Nichtgleichwertige Adjektive verhalten sich anders; man könnte zusammenfassend sagen, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Typischerweise gehört ein Adjektiv stärker zum Substantiv dazu als das andere. Ungleichwertige Adjektive werden nicht durch ein Komma getrennt.

Die alte deutsche Schreibschrift

Die deutsche alte Schreibschrift

Die alte und deutsche Schreibschrift

Die Schreibschrift ist deutsch, also nach den in Deutschland gelehrten Grundsätzen. Deutsch und die Schreibschrift gehören eng zusammen. Das Wörtchen alt charakterisiert nun, welche deutsche Schreibschrift gemeint ist; man kann davon ausgehen, dass Sütterlin oder Kurrent gemeint ist. Zusammengefasst erscheint die Kombination spezifischer als die Summe ihrer Teile.

Ungleichwertige Adjektive sind in aufsteigender Wichtigkeit zu sortieren; das heißt, dass das Adjektiv, das dem Substantiv am nächsten steht, zu ihm die engste Bindung hat.


Und der »große böse Wolf«? Allein das fehlende Komma gibt uns schon den Hinweis, dass wir es mit nichtgleichwertigen Adjektiven zu tun haben. Der »böse Wolf« sagt an sich schon viel mehr aus, als es ein »großer Wolf« täte, man verbindet automatisch viel mehr mit ihm. Groß ist eine nebensächlichere Eigenschaft, auch ein »kleiner böser Wolf« wäre für Rotkäppchen eine signifikante Bedrohung.

Schriebe man »ein böser, großer Wolf«, wäre der Effekt zunichtegemacht und es bliebe nur noch ein aggressiverer, großgewachsener Verwandter des gemeinen Hundes.

0

Meines Wissens gibt es folgende "Regel": Falls Adjektive gleichwertig sind, ist deren Reihenfolge egal (z. B. der neue, kleine, grüne Becher). Adjektive sind gleichwertig, sobald sie dieselbe Endung haben.

Des Weiteren gibt es Gradpartikel, die wie unflektierte Adjektive aussehen. Diese müssen zwingend vor dem zugehörigen Adjektiv stehen, da sie den Grad jener Adjektive beschreiben. Bei Gradpartikel handelt es sich um Adverbien, welche Adjektiven eine andere Wertung geben (z. B. der winzig kleine Hund).

Natürlich gibt es auch hier einige Ausnahmen, jedoch muss man sich dabei an sein "Gefühl" halten und die Adjektive so einreihen, damit es sie sich möglichst gut anhört/passt, daher kann man auch von reiner Willkür sprechen.

15
  • 4
    Jetzt wo die gröbsten Sachen weg haben, überlegen wir doch mal, warum der "böse Wolf" (!) immer als der "große böse Wolf" und niemals als "böser großer Wolf" bezeichnet wird. Liegt vielleicht daran, dass er der "böse Wolf" (!) ist. Wäre er der "liebe Wolf" wäre er der "kleine liebe Wolf", niemals der "liebe kleine Wolf". Anders sieht es aus bei dem "großen Wolf", der immer der "böse große Wolf" wäre und der "kleine Wolf" wäre immer der "liebe kleine Wolf". Und jetzt kommen wir zur Gleichwertigkeit. "Groß" und "Böse" sind nicht der Endung wegen gleichwertig. To be continued...
    – Em1
    Sep 12, 2016 at 8:09
  • 7
    .... Du kannst die gleiche Endung haben und doch ungleichwertige Adjektive. Ich wünsche dir ein "schönes neues Jahr". Das Jahr, auf das ich mich beziehe ist das "neue Jahr", nicht irgendein Jahr. Und wenn ich "schönes neues" sage, beziehe ich mich auf das "neue Jahr", das schön sein soll. — Ich hoffe, ich konnte den Punkt klar machen. Der letzte Satz im ersten Satz ist folglich übrigens daher nicht richtig.
    – Em1
    Sep 12, 2016 at 8:11
  • 1
    Doch, genau das sage ich! Ich bin übrigens noch kein bißchen auf die Beliebigkeit der gleichwertigen Adjektive eingegangen. Darüber habe ich mir nicht mal Gedanken gemacht. (Ich weiß dazu nämlich auch keine Antwort.) Ich weiß nur, warum der "große böse Wolf" so ist, wie er ist. Du darfst da übrigens auch kein "und" oder Komma dazwischen setzen. Wir erzählen uns nämlich die Geschichte von "Rotkäppchen und dem bösen Wolf" und dieser Wolf ist immer der unzertrennliche "böse Wolf". Anders ist die Geschichte von den lustigen und frechen "drei kleinen Schweinchen".
    – Em1
    Sep 12, 2016 at 8:25
  • 2
    Die Schweinchen sind nämlich die "kleinen Schweinchen", derer wir drei haben. Die "drei" steht vor "kleinen Schweinchen", weil sie die "kleinen Schweinchen modifizieren. Alle anderen Adjektive stehen vor "drei kleinen Schweinchen", weil sie die "drei kleinen Schweinchen" beschreiben. Die "drei kleinen frechen Schweinchen" sind übrigens andere Schweinchen als die "frechen drei kleinen Schweinchen". Die Geschichte der "drei kleinen frechen Schweinchen" darfst du noch erfinden, die gibt es nämlich noch nicht.
    – Em1
    Sep 12, 2016 at 8:28
  • 1
    Mit Gefühl zu argumentieren, finde ich gewagt.
    – Iris
    Sep 12, 2016 at 8:47

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.