Im Schwäbischen hört man nicht selten den Begriff "Kugelfuhr" für eine schwierige oder umständliche Angelegenheit:
Das war vielleicht eine Kugelfuhr bis dieser Turm statisch gerechnet und genehmigt war. Auf dieser einzigen Kugel ruhen 80 Tonnen Gewicht des Turms, die Spannkräfte der Seile und die Windkräfte und gelegentlich auch noch ein, zwei Tonnen Besucher.Es ist der Fuß des Killesbergturms in Stuttgart.Suttgarter Nachrichten
Laut Wikipedia soll der Begriff aus dem militärischen Gebrauch stammen:
Das ist eine Kugelfuhr — Das ist sehr schwierig zu bewerkstelligen. Munitionstransporte an die Front stellten eine gewaltige logistische Herausforderung dar und mussten gut vorbereitet bzw. abgesichert werden.Wikipedia
Ich bin mir aber fast sicher, dass diese Wikipedia Erklärung falsch ist, handelt es sich hier doch um einen alten Begriff aus dem schwäbischen Dialekt, der aus Zeiten stammt, in denen "Munitionstransporte" keine Rolle gespielt haben dürften.
Hat jemand eine Idee, woher sich der Begriff "Kugelfuhr" ableiten könnte? Wird dieser Begriff (oder ein ähnlicher) auch außerhalb Schwabens verstanden?