Vermöbeln ist – zumindest in Deutschland – eine umgangssprachliche Umschreibung von zusammenschlagen, krankenhausreif schlagen, usw.
Ich frage mich, woher das Wort kommt. Ähnlich gebildete Verben wie verwässern oder versalzen bezeichnen das Hinzufügen von übermäßigen Mengen des Stammsubstantivs, was zu einem unerwünschten Effekt führt. Aber wenn ich vermöbelt werde, wird mir üblicherweise kein Möbel zugefügt – meistens sind es Fäuste und Fußtritte, gelegentlich auch Hilfsmittel wie Baseballschläger, die auf mich eindreschen. Und auch der Endzustand nach dem Vermöbeln erscheint mir nicht wirklich analog zum Endzustand nach einer Versalzung.
Gut, es gibt auch eine zweite Gruppe ähnlich gebildeter Verben: solche wie verseifen. Das bezeichnet ursprünglich den Prozess der Herstellung von Seife aus tierischen oder pflanzlichen Fetten, und in der Chemie darüberhinaus eine ähnliche Reaktion. Aber auch hier: Wenn ich vermöbelt werde, werde ich anschließend üblicherweise nicht an die Wand gestellt um irgendeine Funktion im Zimmer wie das Aufbewahren von Büchern zu übernehmen.
Woher stammt also vermöbeln und wie erklärt sich dessen Bedeutung?