Ich habe zwar die Frage gestellt, möchte aber meine Bewertung (welche lautet: »von« wird hier falsch verwendet) auch gerne begründen, und dafür ist die Frage der falsche Ort, das gehört in eine Antwort.
Wiktionary listet für die Präposition »von« nur zwei Bedeutungen auf:
- mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
- getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
Dabei ist die Bedeutung 2 von 1 abgeleitet (der Zusatz nach dem »von« lässt sich immer auf einen Ort zurückführen) und hier ohnehin unerheblich. Die Bedeutung 1 ist hier so schwammig und weit gefasst definiert, das sie bei der konkreten Fragestellung keine große Hilfe ist.
Vergleich mit »Tour von Müller Reisen«:
Hier ist »Müller Reisen« der Veranstalter, also der Urheber, und somit kein geografischer Begriff. Diese Formulierung fällt in die selbe Kategorie wie
- Die Räuber von Schiller
- Der Kuchen von meiner Oma
In der nachgefragten Formulierung wird aber ausdrücklich verlangt, dass hinter dem »von« der Name einer Ansiedelung, also ein geografischer Begriff, genauer: der Name einer Ortschaft, steht. Der Vergleich mit etwas anderem als Ortsnamen ist daher nicht angebracht, weil er mit der Fragestellung nichts zu tun hat.
Der Ausdruck »Tour von Dresden« fällt in dieses semantische Schema:
<Ereignis> von <Name eines geografischen Ortes>
Beispiele dafür sind:
Schlacht von Verdun
Bombardierung von Dresden
Untergang von Troja
aber auch
Eine Reise von Salzburg nach Wien
Die Fahrt von Moskau nach Peking
Die Tunnelpassage von Calais nach Folkstone
Nicht in dieses Schema fallen:
Der schiefe Turm von Pisa
Der Dom von Mailand
Die Koloss von Rhodos
Ich beginne beim letzen Block und arbeite mich dann zum ersten vor:
Weder ein Turm, noch ein Dom noch eine Statue sind Ereignisse, sondern Bauwerke (im weitesten Sinn) und fallen daher nicht ins beschriebene Schema, das eben ausdrücklich ein Ereignis fordert.
Im Fall der Bewegungen von A nach B kann man die Bewegungen (Reise, Fahrt, Passage usw.) zwar als Ereignisse auffassen, aber das hier verwendete Schema verlangt auch die Angabe eines Ziels. Ohne Angabe des Ziels bleibt sie Aussage unvollständig:
Mama, Papa, ich verabschiede mich jetzt. Ich mache in drei Stunden einen Flug von Frankfurt.
Der letzte Satz ist frustrierend. Man möchte ihn mit etwas ergänzen, z.B. mit »nach New York« oder wenigstens mit »weg«. Aber so, wie der Satz dasteht, ist er semantisch unvollständig.
Andere Beispiele:
Ernst plant seine Flucht von Berlin ausgehend.
Inge macht eine Schifffahrt von Wien weg.
Walter überlegt sich eine Wanderung von der Jodelhütte fort.
Hier muss mit Wörtern wie »weg« und »fort« ein Ersatz zu »nach B« bereitgestellt werden, daher sind diese Beispiele also eigentlich Sonderfälle bzw. Variationen des Schemas »von A nach B« . Viel entscheidender ist aber, dass die Bezeichnungen für die Bewegung (Flucht, Fahrt, Wanderung) allesamt geeignet sind, eine Bewegung zu beschreiben, deren Ziel vom Ausgangspunkt verschieden ist. Anderenfalls wäre es nicht möglich, eine Bewegung zu beschrieben, die vom Startpunkt wegführt.
Eine Tour ist aber ausdrücklich eine Reise, die am Ende zu ihrem Ausgangspunkt zurückführt (andere Bedeutungen des Wortes Tour haben damit zu tun, dass sich etwas um sich selbst dreht). Daher kann man keine »Tour von Dresden weg« machen. Eine »Zugfahrt von Dresden weg« oder eine »Autofahrt von Dresden nach Erfurt« wären denkbar, aber gerade bei einer Tour ist das nicht möglich.
Kommen wir zu »Schlacht von Verdun« und ähnlichen Formulierungen: Dabei ist das Ereignis, das vor dem Wort »von« steht, immer ein einmaliges und außergewöhnliches Ereignis, das den Lauf der Geschichte prägt. In diesem Sinne wäre sogar eine »Tour von Dresden« denkbar:
Fiktiver Zeitungsartikel:
Gestern, am 16. Oktober 2016, versammelten sich Anhänger der Pegida und der AfD in Dresden zu einer gemeinsamen angekündigten Demonstration, die in einem geschlossenen Rundkurs ausgehend vom Zwinger durch die Altstadt und dann wieder zurück zum Zwinger führte. Dabei kam es zu Ausschreitungen derer die eingesetzten Sicherheitskräfte nicht mehr Herr wurden. Bei diesem von Journalisten als »Tour von Dresden« bezeichneten Zug rechtsextremer und gewaltbereiter Anhänger der genannten Gruppierungen wurden dutzende Fahrzeuge und Auslagenscheiben beschädigt, ...
In diesem Beispiel wird die »Tour von Dresden« als Eigenname für ein einmaliges, sich nicht wiederholendes Ereignis verwendet, dass große Aufmerksamkeit im In- und Ausland hervorruft. In genau diesem Sinn ist die Verwendung des Wortes »von« auch legitim. Aber die in der Frage genannten Beispiele legen keineswegs nahe, dass einmalige und beispiellose Ereignisse gemeint sind.
Die Verwendung als Bezeichnung für ein wiederkehrendes Ereignis wie die französische Radrundfahrt (Tour de France) ist zwar denkbar (etwa im Sinn von »Marathon von Graz«), aber dennoch nicht üblich. Wenn jedes Jahr eine Rundwanderung durch Dresden veranstaltet wird, könnte man dieses wiederkehrende Ereignis durchaus die »Tour von Dresden« nennen. Aber auch diese Verwendung lag nicht in der Intention der gestellten Frage, in der aus ausdrücklich um Touristen ging, die sich entweder individuell oder kommerziell gelenkt durch die Stadt bewegen.
Fazit
In den oben geschilderten Ausnahmefällen ist die Formulierung »Tour von Dresden« bedingt zulässig, nicht jedoch im Sinn der gestellten Frage.