Unter einem „roten Faden“ versteht man eine Spur, einen Weg oder auch eine Richtlinie. Etwas zieht sich wie ein roter Faden durch etwas. (Wiktionary).
Mir wurde heute sehr überzeugend erklärt, dass der Begriff "rote Faden" aus der griechischen Mythologie stammt und zwar vom Ariadnefaden. Dank des (roten?) Fadens von Prinzessin Ariadne fand Theseus den Weg durch das Labyrinth des Minotauros. Im dazugehörigen Wikipedia steht dazu nichts, allerdings ist unter "siehe auch" der Arikel über den rote Faden verlinkt.
In Wiktionary steht zur Herkunft von "roter Faden":
Übernommen aus den „Wahlverwandtschaften“ von Johann Wolfgang von Goethe:
„Wir hören von einer besondern Einrichtung bei der englischen Marine. Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte, vom stärksten bis zum schwächsten, sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen, und woran auch die kleinsten Stücke kenntlich sind, dass sie der Krone gehören.“ (Teil 2, Kapitel 2)
„Ebenso zieht sich durch Ottiliens Tagebuch ein Faden der Neigung und Anhänglichkeit, der alles verbindet und das Ganze bezeichnet.“ (Teil 2, Kapitel 4)
Der durchgehende rote Faden im Tauwerk wird hier verglichen mit dem immer wiederkehrenden Motiv in Ottilies Tagebuch.
Und im Wikipediaartikel zu Faden steht zudem noch:
Schon im ersten Buch der Bibel begegnet allerdings der „rote Faden“ als Unterscheidungsmerkmal zwischen Zwillingsbrüdern: „Bei der Geburt streckte einer die Hand heraus. Die Hebamme griff zu, band einen roten Faden um die Hand und sagte: Er ist zuerst herausgekommen.“ (Gen 38,28 EU)
Was ist denn nun die Herkunft des Wortes? Ist es sicher der rote Faden der englischen Marine oder etwa doch der Ariadnefaden?