58

Ich habe Widersprüchliches darüber gelesen, ob die Verwendung der Präposition wegen + Pronomen im Dativ richtig oder falsch ist.

wegen mir, wegen dir, wegen ihm, wegen ihr usw.

Viele Leute behaupten, richtig sei nur

meinetwegen, deinetwegen, ihretwegen, seinetwegen usw.

weil die Präposition den 2. Fall verlange ("Wegen des Sturms musste die Feier abgesagt werden.").

Ist das wahr?

10
  • 6
    Logischerweise sind wegen meiner, wegen deiner und wegen seiner gültig, mit den Personalpronomen im Wesfall. Hört man aber nicht, oder?
    – misterben
    May 26, 2011 at 11:25
  • @misterben wegen meiner/deiner etc. habe ich noch nie gehört und klingen in meinen Ohren auch falsch: "Sie kam wegen meiner zum Fest." ?!?
    – splattne
    May 26, 2011 at 11:29
  • 2
    @splattne: In altertümlichen Texten findet sich das mitunter. Im DWB findet sich auch z.B. von m[e]iner wegen bzw. von s[e]iner wegen. May 26, 2011 at 11:41
  • 1
    @splattne: klingt "Sie kam wegen meiner Einladung zum Fest." besser?
    – bjoernz
    May 26, 2011 at 11:57
  • 2
    Ich habe ein bounty für diese Frage eröffnet, weil es schön wäre, wenn jemand eine gute Zusammenfassung der Argumente von Zwiebelfisch und Belles lettres schreibt. Weil das aber viel Arbeit ist, finde ich 100 extra Reputation angemessen.
    – Phira
    Jun 6, 2011 at 11:51

10 Answers 10

24

Wegen dir hab ich das jetzt gegoogelt und 'wegen dir' ist ganz klar nicht falsch!


Auf http://www.belleslettres.eu/artikel/wegen-genitiv-dativ.php wird verständlich erklärt, warum das so ist:

Die Herkunft von wegen als nieder­deut­sches Sub­stan­tiv ist nicht mehr prä­sent[...]. Wegen ge­hört daher zu den echten Prä­posi­tio­nen. Sie kön­nen nur mit dem Dativ oder dem Akku­sa­tiv ste­hen und grundsätzlich nicht mit dem Geni­tiv. Der kor­rek­te und stili­stisch bes­sere An­schluß an wegen ist also der Dativ.

Weiter unten steht dann auch noch als Reaktion auf Bastian Sick's fälschliche Kritik dies:

Offenkundig hat Bastian Sick den Unter­schied zwi­schen Hoch­deutsch und Stan­dard­deutsch nicht verstanden. Er ver­wech­selt die bei­den Be­grif­fe. Das Bairi­sche ist seit jeher einer der Haupt­dia­lek­te des Hoch­deut­schen. Die Wen­dung we­gen dir kann nach al­lem, was bis­her ge­sagt wur­de, auf kei­nen Fall falsch sein. Sie mutet dennoch aus der Sicht eines Nord­deut­schen dia­lek­tal an. Das liegt daran, daß sich be­reits eine an­de­re Fügung gebildet hat, noch bevor wegen zu einer hoch­deut­schen Prä­posi­tion wurde: meinet­wegen, deinet­wegen, seinet­wegen usw.

Die präzise Antwort auf die gestellte Frage ist also:

Das ist nicht wahr! Die Benutzung des Dativs ist richtig.

4
  • 4
    Dazu sagt der Duden: "[Wegen steht] Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist", ansonsten standardsprachlich immer mit Genitiv. May 26, 2011 at 15:33
  • @OregonGhost: was dem Artikel ja nicht widerspricht... Standarddeutsch vs. Hochdeutsch etc.
    – ladybug
    Jun 7, 2011 at 15:04
  • 1
    „… und sogar angebrachter als die Benutzung des Genitivs“ in Bezug auf die Frage ist etwas irreführend, da „deinetwegen“ ja wie im Artikel erläutert gar kein Genitiv ist, sondern auf ein Possesivpronomen im Dativ (von deinen Wegen) zurück geht. Insofern kam in der Frage ja gar nie eine Genitivform vor, die es zu diskutieren galt.
    – Debilski
    Jun 7, 2011 at 15:33
  • @OregonGhost: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. :-)
    – user12889
    Jun 8, 2011 at 0:44
20

Ich bin ein wenig überrascht, dass bei dieser interessanten Frage als Quellen ausschließlich Bastian Sick und belleslettres herhalten müssen. Nichts gegen diese beiden Quellen, nur scheinen sie hier unterschiedlicher Meinung zu sein. Das kann vorkommen.

Laut belleslettres gehört wegen zu den "echten Präpositionen" und wird daher mit Dativ verwendet. Ich weiß nicht, was "echte" und "unechte" Präpositionen unterscheidet, aber laut canoonet gibt es eine stattliche Anzahl von Präpositionen, die mit Genetiv verwendet werden. Darunter auch wegen.

Der Duden betrachtet die Form "wegen mir" als umgangssprachlich. Er behauptet, dass der Dativ nur "in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist" verwendet wird. Ansonsten zeigt auch die Auflistung der Beispiele die Verwendung mit Genitiv.

Diese Ansicht scheint DWDS zu teilen:

Präp.; mit Gen.; auch nachgestellt
Präp.; mit Dat. umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch

Die Entscheidung, ob das nun falsch oder richtig ist, überlasse ich dem geneigten Leser.

13

Richtig und falsch ist sowieso immer so eine Sache. Und gerade in einer solchen Auseinandersetzung kommt es stark auf die Region an, in der du dich gerade befindest.

Wenn man mal davon ausgeht, dass die Verhaltensweisen in der Wahl zwischen deinetwegen und wegen dir auf meinetwegen und wegen mir übertragbar sind, dann gibt der Atlas zur deutschen Alltagssprache über die tatsächliche Verwendung im deutschsprachigen Raum Auskunft.

enter image description here
Quelle: http://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f12d/

Gut zu erkennen ist, dass

  • Wegen mir am verbreitetsten zu sein scheint und
  • Meinetwegen eher im norddeutschen Raum verbreitet ist.
1
5

Nach meiner Erfahrung wird wegen dir, wegen mir und so weiter vor allem im süddeutschen Raum verwendet und ist dort auch, zumindest umgangssprachlich, korrekt. Das ist aber nur meine Vermutung.

Das Problem wird im Zwiebelfisch erläutert, dort jedoch allgemeiner (na, halt der Dativ ist dem Genitiv sein Tod).

Für meine Ohren klingt wegen dir falsch, deinetwegen hingegen richtig. Es ist also vermutlich auch eine subjektive und teils regionale Angelegenheit, siehe dazu auch die Antwort von bernd_k und den dortigen Kommentar von splattne.

0
5

Faustregel, um Streit zu vermeiden: "Wegen dir" bzw. generell "wegen" mit Dativ nur in Süd- und Mitteldeutschland benutzen. ;-)

Ob es richtig oder falsch ist, darüber streiten sich die Geister... Duden vs. Bastian Sick vs. Belles Lettres... offensichtlich nicht so einfach, die Sache.

5

Streng genommen: Ja, es ist falsch. Leider ist wegen dir mittlerweile so enorm oft benutzt, gehört und gelesen worden, dass es kaum noch einem auffällt.

wegen verlangt einen Genitiv. Das kann man besonders schön daran erkennen, dass es DESwegen heißt und nicht DEMwegen.

wegen dir ist Umgangssprache, auch wenn es angeblich schon im Duden stehen soll und damit anerkanntes Hochdeutsch ist (konnte aber keine Quelle finden).

Lustigerweise benutzen viele ihretwegen richtig … verrückte Deutsche.

Ein sehr guter Artikel dazu: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod


Das gleiche Problem hat auch dieses Jahres.

Es ist, wie gesagt, streng grammatikalisch gesehen falsch - wirklich beschweren wird sich aber kaum jemand, zumindest nicht in der gesprochenen Sprache. Wahrscheinlich wird man bei richtiger Aussprache sogar schräg angeschaut.

Die beiden oberen Beispiele sind ähnliche Fälle. Man hört fast nur noch "diesen Jahres", obwohl das Genitiv-s am "Jahr" schon stutzig machen sollte. Richtig heißt es nun mal "dieses Jahres". Ein schöner Artikel dazu vom Zwiebelfisch: Das Verflixte dieses Jahres

5
  • 5
    diesen Jahres kann ich langsam auch nicht mehr sehen... Genau wie in 2011, aber das ist ja kein Genitivproblem :) May 26, 2011 at 11:37
  • 2
    Hier noch ein Zwiebelfisch-Link zum Thema "wegen dir": spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,267725,00.html
    – splattne
    May 26, 2011 at 11:38
  • 13
    Nein, es ist nicht falsch. Es mag nicht das höchste Register sein, aber innerhalb dieses Registers is es nie und nimmer "grammatikalisch gesehen falsch". Bitte in keinen unbegründeten Preskriptivismus abrutschen. Grammatik heißt "so funktioniert die Sprache tatsächlich", und nicht "so sollte sie meines Erachtens funktionieren".
    – RegDwight
    May 26, 2011 at 11:48
  • 8
    Diese Antwort ist schlicht falsch. Downvote. belleslettres.eu/artikel/wegen-genitiv-dativ.php
    – markus
    May 26, 2011 at 12:18
  • 2
    This is one of the "holy grails" of German everyday language. If you don't want to hear looooong lectures about it from some people, use the correct one. You might sound a bit posh to other ones, but that's better than the lectures, believe me! ;)
    – ladybug
    May 26, 2011 at 15:19
4

Ich komme aus Schleswig-Holstein und verwende beides: z.B.:

Wegen Dir kann ich nicht zum Konzert gehen!
Das mache ich nur deinetwegen.

Wegen Dir: ist gebräuchlich aber eher als Anklage gemeint.

1

Ich empfinde

wegen dir

als korrekt. Hingegen klingt

wegen Ihnen

falsch.

5
  • Du lebst nicht in Österreich, oder? Dort klingt auch das zweite Beispiel nicht falsch (meine Meinung).
    – splattne
    May 26, 2011 at 11:32
  • Richtig erkannt ich komme aus DE.
    – bernd_k
    May 26, 2011 at 12:39
  • 1
    Was willt du eigentlich statt "wegen Ihnen" sagen?
    – Phira
    Jun 6, 2011 at 12:03
  • 2
    Ihretwegen ist eine Alternative, die zwar sowohl wegen Ihnen wie auch wegen ihr bedeuten kann, mir aber leichter über die Lippen geht.
    – bernd_k
    Jun 6, 2011 at 12:18
  • 2
    Ich lebe in Österreich, aber "wegen Ihnen" klingt schon ein bisschen hatschert für mich. Jun 6, 2011 at 12:40
1

Als Liedtitel ist "Wegen Dir" zumindest einschlägig.

http://www.youtube.com/watch?v=C2ErWsQi-tY Die Ärzte - Wegen Dir

2
  • Vgl. dazu: Niki "Wegen dir" (1986). youtube.com/watch?v=aQur7Eh-TGg WARNUNG: Ich übernehme keine Haftung für evtl. auftretende Augen- und Ohrenschädigungen. ;)
    – splattne
    May 29, 2011 at 15:14
  • Im Booklet zu "Das Beste Von Kurz Nach Früher Bis Jetze" schreiben sie aber auch, dass sie wegen dem Titel (:p) böse Briefe bekommen haben, weil es falsch sei ;)
    – fzwo
    Jun 7, 2011 at 0:23
-3

In Österreich* gibts da ein Sprichwort das sagt: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." Grammatikalisch richtig wäre natürlich "Der Dativ ist des Genitivs Todes" (oder so ähnlich) aber das ist ja genau der Witz an dem Sprichwort, dass der Dativ fälschlicherweise verwendet wird, obwohl Genitiv gehören würde. Denn der Dativ ist tatsächlich dem Genitiv sein Tod!

Praktisch ist es heutzutage so, dass der Genitiv in der Umgangssprache fast nicht mehr benutzt wird. (Die Mitvergangenheit ist beim gesprochenen Wort auch schon fast ausgestorben*, in Büchern findet man sie aber noch oft. Und für Deutschaufsätze braucht man sie.)

Ich denke, dass es sich hier um einen Punkt handelt, wo sich die deutsche Hochsprache klar von der Umgangssprache unterscheidet.

Meine Antwort lautet daher: Wenn man davon ausgeht, dass die Hochsprache richtig und die Umgangssprache falsch ist, lautet die Antwort klar: "nur deinetwegen und meinetwegen ist richtig, nicht aber 'wegen mir' oder 'wegen dir'". Wenn man davon ausgeht, dass die Umgangssprache auch "wahr" ist, dann ist auch "wegen dir" und "wegen mir" richtig. Die Antwort läuft also darauf hinaus, ob die Umgangssprache nun eine "richtige" Sprache ist oder nicht. Das aber kann ich seriös nicht beantworten.

Meiner Meinung nach ist "wegen dir" und "wegen mir" sehr wohl richtig! Ich bin nämlich der Meinung, dass es eher problematisch wäre, die Umgangssprache als etwas minderwertiges zu betrachten.

*In Deutschland ist es vielleicht ähnlich oder auch anders, aber ich bin aus Österreich und deshalb spreche ich davon.

ENDE_DER_ERÖRTERUNG

4
  • Eben falsch. Und es heisst "Der Dativ ist des Genitivs Tod." oder "Der Dativ ist der Tod des Genitivs."
    – markus
    Jun 7, 2011 at 22:51
  • 1
    "Der Dativ ist des Genitivs Tod" sagt aber kein Mensch.
    – Michael
    Jun 11, 2011 at 17:35
  • 1
    @Michael > aber das ist ja genau der Witz an dem Sprichwort, dass der Dativ > fälschlicherweise verwendet wird, obwohl Genitiv gehören würde. Ich stimm zu, dass dies ein Witz sein soll. Aber anscheinend ist die Fassung, in der der Dativ vorkommt, korrekt… hier ist es gemeint, dass der Dativ bzgl. des Genitivs der (oder ja: sein) Tod sei. D. h. die Anwendung des Dativs drückt eher eine Verhältnis zu dem Genitiv, als ein Eigentum des Genitivs aus.
    – user1733
    Jun 26, 2012 at 9:35
  • @RS: Eigentum ist aber genau das: Ein Verhältnis (Besitzverhältnis). Jun 27, 2012 at 4:17

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.