In Österreich* gibts da ein Sprichwort das sagt: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." Grammatikalisch richtig wäre natürlich "Der Dativ ist des Genitivs Todes" (oder so ähnlich) aber das ist ja genau der Witz an dem Sprichwort, dass der Dativ fälschlicherweise verwendet wird, obwohl Genitiv gehören würde. Denn der Dativ ist tatsächlich dem Genitiv sein Tod!
Praktisch ist es heutzutage so, dass der Genitiv in der Umgangssprache fast nicht mehr benutzt wird. (Die Mitvergangenheit ist beim gesprochenen Wort auch schon fast ausgestorben*, in Büchern findet man sie aber noch oft. Und für Deutschaufsätze braucht man sie.)
Ich denke, dass es sich hier um einen Punkt handelt, wo sich die deutsche Hochsprache klar von der Umgangssprache unterscheidet.
Meine Antwort lautet daher: Wenn man davon ausgeht, dass die Hochsprache richtig und die Umgangssprache falsch ist, lautet die Antwort klar: "nur deinetwegen und meinetwegen ist richtig, nicht aber 'wegen mir' oder 'wegen dir'". Wenn man davon ausgeht, dass die Umgangssprache auch "wahr" ist, dann ist auch "wegen dir" und "wegen mir" richtig. Die Antwort läuft also darauf hinaus, ob die Umgangssprache nun eine "richtige" Sprache ist oder nicht. Das aber kann ich seriös nicht beantworten.
Meiner Meinung nach ist "wegen dir" und "wegen mir" sehr wohl richtig! Ich bin nämlich der Meinung, dass es eher problematisch wäre, die Umgangssprache als etwas minderwertiges zu betrachten.
*In Deutschland ist es vielleicht ähnlich oder auch anders, aber ich bin aus Österreich und deshalb spreche ich davon.
ENDE_DER_ERÖRTERUNG