7

Ich übersetze einen englischen Text, worin sich die Wörter „my cousins“ im Kontext auf einen Cousin (männlich) und zwei Cousinen (weiblich) bezieht. Die korrekteste Übersetzung wäre also vermutlich „meine Cousinen und mein Cousin“.

Das scheint mir allerdings im Vergleich zum Originaltext ein wenig zu lang/holprig, und es klingt auch nicht nach natürlichem Sprachgebrauch. Gibt es ein deutsches Wort für „Cousins/Cousinen“, das beide Geschlechter umfasst? Oder eine andere raffinierte Formulierung?

16
  • 3
    Oder du umschreibst es mit "die Kinder meiner Tante/meines Onkels"
    – Ingo
    Nov 14, 2016 at 18:11
  • 4
    @Ingo: Geschwisterkind als Synonym für Cousin bzw. Cousine gibt es tatsächlich, wird aber eher selten gebraucht, wohl auch veraltend.
    – Ingmar
    Nov 14, 2016 at 19:47
  • 3
    @userunknown An sich stimme ich zu. Das Problem ist, dass der englische Text diese „cousins“ etwas häufiger erwähnt und dabei jedes Mal alle drei Personen gemeint sind. Immer wieder diese ausführliche Übersetzung zu verwenden wird auf Dauer etwas merkwürdig.
    – Andii
    Nov 14, 2016 at 20:32
  • 2
    @Ingmar: Geschwisterkind ist aber insbesondere verwirrend, weil es heute auch als Synonym für Geschwister (mit Betonung darauf, dass auch das Geschwister ein Kind ist) verwendet wird. Das Wort begegnet einem beispielsweise häufig im Zusammenhang mit Kindertageseinrichtungen. Nov 14, 2016 at 22:39
  • 2
    @Ingmar Und auch verwirrend, denn Geschwisterkinder würde ich erst einmal als Neffen und Nichten verstehen, nicht als Vettern und Basen.
    – Ingo
    Nov 15, 2016 at 18:14

3 Answers 3

2

Geschwister zweiten Grades wäre wohl theoretisch (genealogisch) korrekt und geschlechtsneutral, aber völlig ungebräuchlich und damit unverständlich. Geschwisterkinder kenne ich nur für die Gesamtheit der Nichten und Neffen, sowie Schwiegerkinder nur für Ehepartner der eigenen Kinder, aber *Schwiegergeschwister könnte man eventuell entsprechend neu prägen.

Wenn der Protagonist selbst keine Geschwister hat, trifft auch die Umschreibung Verwandte gleicher Generation oder in vielen Fällen gleichaltrige Verwandte eindeutig zu. (Bei mir bspw. funktioniert beides nicht.) Ebenfalls die Brüder und Schwestern mit einbeziehen würden die schön knappen, aber unüblichen Koenkel oder Mitenkel, da das ausschlaggebende Kriterium das gemeinsame Großelternteil/-paar ist. Entsprechend geht auch Omas/Opas andere Enkel.

Wenn der Vetter/Cousin und die beiden Basen/Kusinen/Cousinen drei Geschwister sind und keine weiteren haben, würde ich im Deutschen möglicherweise eine feste Fügung – z.B. aus dem Familien-, Vaters-, Mutter- oder Ortsnamen – bilden, aber dieses Merkmal muss sich vom Protagonisten unterscheiden. Andere Varianten zur Spitznamenbildung funktionieren natürlich auch. Ob das im konkreten Fall bzw. im englischen Setting allgemein funktioniert, weiß ich allerdings nicht. Aus der Luft gegriffene Beispiele:

  • die Müllers
  • die Meyerkinder
  • die kleinen Jürgens
  • die Margotbrut
  • Klausis Bagaluten
  • die Kölner
  • die Hamburger Nachzucht
  • die Lindenstraßenbande

PS: Die klassischen deutschen Begriffe Base und Vetter können/konnten regional (auch) beliebige Verwandte ohne eigene Gradvokabel oder sogar familienähnlich eng Bekannte bezeichnen, Cousin(e) m.W. nicht.

3
  • "Cousin(e) m.W. nicht." - vielleicht nicht beliebig, aber ich kenne es durchaus als üblich, mehr oder weniger alle Verwandten in meiner Generation, die nicht meine Geschwister sind, als "Cousin" bzw. "Cousine" zu bezeichnen. Das Verwandtschaftsverhältnis ist immerhin i.A. "irgendwie ähnlich"; es mag sich nicht direkt um ein Kind von Onkel oder Tante handeln, sondern es liegt eben noch eine "Ecke" dazwischen, indem das Kind vom Kind von Großonkel oder Großtante ist, oder das Kind von Onkel oder Tante der eigentlichen Cousins/Cousinen etc. Nov 16, 2016 at 9:15
  • 1
    @O.R.Mapper Ja („2. Grades“ und so), aber nicht für die Onkel/Oheime und Tanten/Muhmen oder Neffen und Nichten.
    – Crissov
    Nov 16, 2016 at 9:20
  • Nachdem ich ein paar Tage abgewartet habe akzeptiere ich diese Antwort mal; diese Art der Umschreibung mit den Beispielen bietet sich wirklich sehr gut an. Ich hatte zwar ursprünglich auf ein zusammenfassendes Wort gehofft, aber das scheint es ja nicht zu geben (und selbst wenn wäre es wahrscheinlich sehr ungebräuchlich).
    – Andii
    Nov 18, 2016 at 19:37
-2

Eine Möglichkeit - so Dir das nicht zu generisch ist - wäre, das Wort

der/die Anverwandte

zu nutzen, das sich leicht als Sammelbegriff für sowohl Cousin als auch Cousine verwenden lässt und im von dir benötigten Plural mit Possesivpronomen

meine Anverwandten

für die von Dir genannte Gruppe bestehend aus einem Cousin und zwei Cousinen herhalten kann bei gleichzeitig kurzer Textlänge.

Das zentrale Problem, passende Synonyme zu finden, ist natürlich, dass ohne den Originaltext, den Du übersetzt, keine echte Hilfe möglich ist. Mein o.g. Vorschlag reicht für die meisten Zwecke praktisch aus. Sollte allerdings semantisch wirklich etwas an der exakten Familienbezeichnung hängen, ginge Deinem Text etwas verloren.

Edit: Bei näherem Hinsehen sehe ich allerdings das wirkliche zugrundeliegende Problem nicht. Was spricht dagegen - sobald die Personen im Text vorgestellt wurden - den maskulinen Plural zu nutzen mit

meine Cousins

als Übersetzung für die Gruppierung? Off-Topic: Die italienische Sprache zum Beispiel löst das Problem zu langer Anreden genau auf diese Weise. Sobald ein männliches Wesen in einer Gruppierung ist, wird der maskuline Plural verwandt.

8
  • 4
    Das Problem ist: Empfindet man das Paar Cousin/Cousine wie Lehrer/Lehrerin oder wie Onkel/Tante?
    – Carsten S
    Nov 14, 2016 at 18:13
  • 2
    @CarstenS eher wie Onkel/Tante, das ist das Problem. Außer "Kinder", "Geschwister" und "Eltern" gibt es anscheinend keine geschlechtsneutralen Verwandschaftsbezeichnungen. Deutlicher wird das noch bei Vetter/Base (was Synonyme für Cousin/Cousine sind)
    – Ingo
    Nov 14, 2016 at 18:19
  • 8
    Du schreibst, Du sähest das Problem nicht so recht. Aber auch wenn "Lehrer" im Plural Lehrerinnen einschließen kann, so schließt "Onkel" im Plural doch keine Tanten ein. Bei Tanten hat man also ein Problem, und die Frage ist, wie da nun die Cousinen einzuordnen sind.
    – Carsten S
    Nov 14, 2016 at 18:22
  • 1
    Mein Problem mit „Cousins“ ist, dass man dabei im Deutschen spontan wahrscheinlich nur an die männliche Form denkt (wobei es natürlich etwas helfen kann, wenn man den Kontext kennt). Als Notlösung wäre es wohl noch das beste, wobei ich persönlich fast schon eher zu „Cousinen“ tendieren würde, einfach nur weil es davon mehr gibt - aber das schließt natürlich den männlichen Cousin komplett aus.
    – Andii
    Nov 14, 2016 at 18:47
  • 4
    Zum ersten Vorschlag sollte man vielleicht noch anmerken, dass (vielleicht je nach Region unterschiedlich? Hier im Südwesten Deutschlands ist es jedenfalls so.) das Wort Anverwandte extrem gestelzt klingen kann, im Gegensatz zu dem absolut gebräuchlichen Verwandte. Nov 14, 2016 at 22:43
-2

Die natürliche/althergebrachte Übersetzung wäre meine Cousins (maskulin Plural).

Erst in den letzten Jahrzenten mit der erzwungenen oder versuchten Genderneutralität wird die Nutzung des maskulin Plurals immer unüblicher. Leider gibt es nicht immer gut klingende Alternativen oder prägnante Formulierungen.
Das endet dann auch vielfach in Wörtern, die es eigentlich nicht gibt: LehrerIn (Großbuchstaben mitten im Wort), Lehrer*in bzw. Lehrer/in (Satzzeichen im Wort). Oder eben sehr lange Formulierungen Lehrer oder Lehrerin. Insbesondere bei Stellenausschreibungen findet man dann auch noch den Anhang (m/w) für männlich oder weiblich.

4
  • 2
    Hast Du einen Beleg dafür, dass Cousins früher so verwendet wurde?
    – Carsten S
    Nov 17, 2016 at 14:18
  • 1
    Ich schließe mich an. Ich bin zwar jung, aber ein generisch-maskuliner Plural bei Cousin ist mir unbekannt. Ich kenne nur Cousins und Kusinen – bzw. in älterer Literatur Vettern und Basen. Es stellt sich schon die Frage, warum Cousin (trotz der deutlich anders klingend Kusine) eine Funktion erfüllt haben soll, die andere Wörter (Onkels für Onkels und Tanten?) nicht hatten.
    – Jan
    Nov 17, 2016 at 14:36
  • Ich will das hier nicht an dem exakten Wort festmachen. Ich habe auch keine Literaturliste wo und wie das benutzt wird oder wurde. Ich habe es vor vielen Jahren so in der Schule gelernt, dass man bei Gruppen mit Mitgliedern beiderlei Geschlechts die maskuline Plural Form benutzt. In Bezug auf Genderneutralität ist es natürlich total verpönt auf diese Art Vertreter eines Geschlecht zu übergehen, aber damit kommen dann die Unsicherheiten, weil es keine vernünftigen und praktikablen Alternativen gibt. Nov 18, 2016 at 10:15
  • @Bernd Wilke πφ, die Kritik an deiner Antwort hat nichts mit der Kritik am generischen Maskulinum (hier wird das zum Beispiel diskutiert: german.stackexchange.com/questions/24641/generisches-maskulinum)
    – Iris
    Nov 18, 2016 at 12:15

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.