3

Ich versuche zu verstehen, wann beim Infinitiv mit "zu" das Wort "um" stehen muss / kann / nicht stehen darf. Ich verstehe, was der Duden dazu sagt, allerdings frage ich mich, ob das alle Fälle behandelt.

  1. Ist die attributive Verwendung (Die Aussicht, in Domburg eine Woche auszuspannen, ist verlockend.) der einzige Fall, wo kein "um" stehen darf?
  2. Gibt es Beispiele, wo das weglassen von "um" zu bevorzugen ist, obwohl beide Möglichkeiten grammatikalisch in Ordnung sind?
0

2 Answers 2

2

Ich habe hierfür jetzt keine Quelle, aber aus meiner Sicht verhält es sich so, dass um verwendet wird, wenn eine Begründung, ein Zweck oder ein Ziel für etwas ausgedrückt werden soll:

Ich bin auf diese Seite gegangen, um eine Antwort zu schreiben

In allen anderen Fällen gibt es aus meiner Sicht für ein um keinen Grund. Schon gar nicht kann man sagen, dass bei jedem zu auch ein um stehen muss. Beispiele dafür:

Es wird Zeit, den Kuchen zu backen.
Hast Du daran gedacht, das Fleisch aufzutauen?

Es kann durch aus Fälle geben, wo man das um auch weglassen kann, aber ob es Fälle gibt, wo das sogar die bevorzugte Variante ist, vermag ich nicht zu beurteilen.

4
  • Ein Mensch, der auszog, [um] das Fürchten zu lernen.
    – Titus
    Nov 21, 2016 at 17:47
  • Eher Ziel oder Zweck als Begründung.
    – Carsten S
    Nov 21, 2016 at 20:43
  • 1
    @titus ja, das ist ein Beispiel, wo um weggelassen werden kann und das, weil es ein Titel eines Märchens ist, fast ausschließlich so verwendet wird. Dennoch klingt dieser Satz "alt". Nov 22, 2016 at 6:13
  • @CarstenS Du hast Recht, ich werde die Antwort anpassen sobald ich was besseres als das Smartphone in die Hände bekomme :-) Nov 22, 2016 at 6:14
0

Zu = was?

Um zu = warum?

Ich versuche es Ball spielen zu üben.

Ich versuche es zu üben. --> Ohne Begründung

Ich versuche Ball spielen zu üben um Ball spielen zu üben.

Ich versuche es um es zu üben. --> Mit Begründung


Ich drehe mich, um einen besseren Überblick zu bekommen.


Zum Bekommen eines besseren Überblicks drehe ich mich.

(zu und um verkürzt zu zum)

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.