5

Folgender Satz ist richtig:

Er sucht Vaters Pfeife.

Deshalb würde man davon ausgehen, dass auch der folgende Satz richtig ist:

Er sucht Sohnes Schaukelpferd.

Nun weiß ich allerdings, dass der zweite Beispielsatz falsch ist. Richtig wäre:

Er sucht das Schaukelpferd des Sohnes.

Frage: Weshalb kann man das Nomen Sohn in obigem Beispiel nicht auf die gleiche Weise verwenden, wie das Nomen Vater?
Und falls es dafür keine Regel gibt, wäre ich auf der Suche nach einer möglichst vollständigen Liste mit Nomen, die sich ebenso verhalten wie die Nomen Vater, Grossvater, Mutter, Gott. Es fällt mir gerade auf, dass es sich vielleicht um Verwandtschaftsnomen handeln könnte. Allerdings: Bei Sohn, Tochter, Cousin ist eine Satzkonstruktion gemäss Beispiel 1 ja auch wieder falsch.

1 Answer 1

7

Ich finde den zweiten Satz nicht unbedingt falsch. Der Unterschied ist, dass Vater, im Gegensatz zu Sohn, vielfach als Anrede (im Sinne eines Eigennamen) verwendet wird.

Wenn man als sagt Er sucht Vaters Pfeife, dann würde das bedeuten, dass jemand, der die Person üblicherweise als Vater anredet, diesen Satz sagt. Ebenfalls kann es sein, dass derjenige, der den Satz sagt, diesen zu jemandem sagt, der die Person üblicherweise als Vater anredet.

Wäre es eine "familienfremde" Person, würde sie sagen

Er sucht des/seines Vaters Pfeife.

Noch deutlicher wird das beispielsweise mit Papa. Die Mutter oder irgendein anderes Familienmitglied könnte sagen:

Marie sucht Papas Pfeife.

Eine fremde Person würde aber sagen:

Marie sucht des/ihres Papas Pfeife.


Und weil Du beispielsweise auch Gott anführst, hier gilt das Gleiche: Gott kann zum einen abstrakt als besondere Bezeichnung einer Gottheit gesehen werden, oder aber als Anrede/Bezeichnung der speziellen Gottheit einer Religionsgemeinschaft.

Im ersten Fall würde man beispielsweise als Nicht-Angehöriger der Religionsgemeinschaft (oder wenn man nicht in seiner Eigenschaft als Angehöriger über diese Gemeinschaft spricht) sagen:

Christen, Moslems, Naturvölker - alle glauben an einen eigenen Gott.

Spricht man als Christ/Moslem/etc. über "seinen" Gott, dann sagt man aber:

Ich habe Gott gefunden. (Nicht: ich habe den Gott gefunden)


Beispiel aus meinem Umfeld: Ein Bekannter spricht, wenn er über seine 3 Söhne spricht, gerne über "Sohn Nr. Eins", "Sohn Nr. Zwei" und "Sohn Nr. Drei". Er sagt dann also Dinge wie:

Wir haben den ganzen Tag Sohn Nr. Eins' Handy gesucht.


Wenn Du mal die alte Zeichentrickserie "Heidi" anschaust, wirst Du sehen, dass Heidi ihren Großvater auch wirklich als Großvater anspricht:

Aber Großvater...

Würde sie dem Geißen-Peter etwas über ihren Großvater erzählen, könnte sie sagen:

Wir waren in Großvaters Stube ...

anstatt

Wir waren in des Großvaters Stube ...

weil Großvater aus ihrer Sicht ein normaler "Eigenname" ist.

3
  • 2
    Ein weiteres Beispiel, dass diene Antwort unterstützt: Er fährt mit Peters Fahrrad. Aber nicht: Er fährt mit Freunds Fahrrad. Sondern: Er fährt mit dem Fahrrad seines Freundes.
    – raznagul
    Nov 22, 2016 at 10:49
  • Das mit der Anrede, das kommt nicht ganz hin. Die Mutter kann auch zur Tochter sagen, dass sie Vaters/Papas Pfeife sucht, obwohl sie ihren Mann (angenommen ihr Mann ist der Tochter Vater) nicht mit Vater oder Papa anredet. Nov 23, 2016 at 2:42
  • 1
    Deshalb schrieb ich auch, dass es ebenfalls sein kann, dass man sowas zu jemandem sagt, der die andere Person entsprechend anredet, eben genau wie dein Beispiel. Nov 23, 2016 at 6:10

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.