Betrachten wir die folgenden beiden Sätze
Der Kapitän lässt das Schiff von Piraten übernehmen.
und
Der Kapitän lässt das Schiff von Piraten übernommen werden.
Der zweite Satz sollte grammatikalisch richtig sein, aber ich würde nur den ersteren benutzen. Insofern mein Sprachgebrauch nicht abseitig ist, so wird das Passivhilfsverb im Deutschen bei (einigen) Hilfsverben weggelassen.
Ist dies korrekt? Gibt es dazu mehr Informationen?
Edit: Noch ein Beispiel:
Der Kommandant lässt die Panzer zerstören.
Dieser Satz kann so gedeutet werden, dass die Panzer zerstört werden, oder so dass es die Panzer sind, welche etwas zerstören.
Noch ein Nachtrag: Ich denke der wesentliche Punkt ist, das lassen in zwei verschiedenen Funktionen im Deutschen auftaucht. Dies erklärt dann auch die Ambiguität. Man vergleiche:
Ich höre die Kinder spielen. Ich lasse den Lehrer den Schüler unterrichten Der Kapitän lässt das Schiff von Piraten übernommen werden Der Kapitän lässt die Piraten das Schiff übernehmen
In den obigen Beispielen handelt es sich wohl ehesten mit einem Accusativus-cum-infinitivo wie im Lateinischen. Auf das Verb folgt ein Akkusativ und ein Infinitiv. Letzterer kann beliebig kompliziert sein, und selber ein Akkusativobjekt enthalten.
Zum anderen können wir lassen im Deutschen auch verwenden wie in:
Ich lasse spielen. Ich lasse die Schüler (von dem Lehrer) unterrichten. Der Kapitän lässt das Schiff (von Piraten) übernehmen.
Diese Konstruktion ist auch der Grund, weswegen wir im Deutschen keinen 'Accusativus-cum-infinitivo-passivo' verwenden, da wir eine ökonomischere Struktur haben. Am ehesten kann man die obigen Beispiele auffassen als 'lassen' + Infinitiv. Wenn wir die Satzteile in Klammern auslassen, dann sind die Infinitive
- die Schüler unterrichten
- das Schiff übernehmen
Wenn wir die Satzteile in Klammern auslassen, dann werden die entsprechenden Sätze allerdings mehrdeutig: Werden die Kinder unterrichtet oder unterrichten die Kinder selbst? Wird das Schiff übernommen oder übernimmt das Schiff (metaphorisch o.ä.)
Das scheint als grammatische Struktur zu funktionieren, und die Mehrdeutigkeit zu erklären. Die Rolle der von-Satzanteile ist jedoch verwirrend. Sie sind nicht Teil des Infinitivs, denn
*die Kinder von dem Lehrer unterrichten
ist kein gültiger Infinitiv, und
das Schiff von Piraten übernehmen
ist zwar ein gültiger Infinitiv, aber mit völlig anderer Bedeutung als gedacht. In der zweiten grammatikalischen Struktur 'lassen'+Infinitiv wird die handelnde Entität also mittels 'von' ausgedrückt, unter Inkaufnahme von Mehrdeutigkeit ("das Schiff der Piraten übernehmen").
Was mich daran jedoch verwirrt ist die Stellung dieser von-Konstruktion im Satz. Sie kann nur als Einschub in den Infinitiv verstanden werden, da sie wie oben beschrieben nicht Teil des Infinitivs sein kann.
Fragen: Ist solch ein Einschub im Deutschen allgemein zulässig? Gibt es Beispiele in anderen grammatikalischen Situationen? Oder gibt es noch eine andere mögliche Sichtweise auf diese grammatikalische Situation? Es würde mich sehr freuen, falls uns jemand eine gute Abhandlung über das Hilfsverb lassen und seine Verhältnis zum A.c.l. verweisen könnte.