Wie und warum muss bei folgendem Satz die Endung des Adjektivs intraläsionaler oder intraläsionalen sein?
Untersuchungen zu Medikamenten nach deren intraläsional(en/er) Applikation.
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWie und warum muss bei folgendem Satz die Endung des Adjektivs intraläsionaler oder intraläsionalen sein?
Untersuchungen zu Medikamenten nach deren intraläsional(en/er) Applikation.
Richtig ist
Untersuchungen zu Medikamenten nach deren intraläsionaler Applikation
Eine Begründung findest Du z.B. bei Deutsche Grammatik 2.0 oder (ich empfehle es immer wieder gern) bei canoo.net im Blog von Dr. Bopp und auf der Seite zu den Relativpronomen.
Es handelt sich bei deren um die Genitivform des Relativpronomens die, und diese Form (ebenso wie dessen), kann attributiv gebraucht werden. Das Pronomen steht dann also wie ein Adjektiv vor dem Nomen. Es bestimmt dann natürlich nicht den Kasus des Nomens, gleicht sich ihm aber auch nicht an (es ist ja schon eine Genitivform, die "so wie sie ist" zum Attribut wird). Man sieht das recht gut in einem der Beispiele von canoo.net:
die Dame, deren roter Sportwagen vor dem Haus steht
Bei roter Sportwagen handelt es sich eindeutig um einen Nominativ, und das Beispiel lässt sich gut auf die drei anderen Fälle übertragen:
die Dame, deren roten Sportwagens sich neulich ein Dieb bemächtigte
die Dame, deren rotem Sportwagen gestern der Sprit ausgegangen ist
die Dame, deren roten Sportwagen ich gerne einmal fahren würde
Und auch wenn, wie in Deiner Frage, vor dem Einleitewort des Relativsatzes eine Präposition steht, bleibt das so. Die Präposition bestimmt die Flexion von Adjektiv und Nomen. Das Relativpronomen reiht sich wie ein Attribut ein (wird aber, wie gesagt, selbst nicht noch einmal dekliniert).
die Dame, dank deren roten Sportwagens ich es gestern noch rechtzeitig zum Zug geschafft habe die Dame, mit deren rotem Sportwagen ich schon einmal fahren durfte
die Dame, für deren roten Sportwagen ich jeden Preis bezahlen würde
In all diesen Fällen gilt:
Adjektive werden nach deren und dessen stark flektiert.
Das hat sogar eine gewisse innere Logik, denn wie canoo.net im Artikel zur starken Flexion ausführt:
Adjektive ... werden dann stark flektiert, wenn Genus, Kasus und Numerus nicht schon durch einen Artikelwort angegeben werden.
Aus dem immer gleichen deren lässt sich eben nicht Genus, Kasus und Numerus von rot in den obigen Beispielen herleiten.
(Hilfreich auch diese Übersicht, welche Artikelwörter welche Flexion verlangen.)
Zurück zu Deiner Frage: Die Präposition nach verlangt den Dativ, gesucht ist also die starke Flexion von intraläsionale Applikation im Dativ, und diese lautet eben intraläsionaler Applikation.