Angenommen, man hat diese Liste:
a. etwas
b. etwas anderes
c. noch etwas anderes
Ich habe "Nummer a" und "Nummer b" in diesem Kontext gehört. Sind Buchstaben Nummern? Gibt es andere Zeichen, die Nummern sind?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityKommt mir irgendwie seltsam vor, das so zu sagen... Habe ich jedenfalls noch nie in der Form gehört. Ich würde eher "Punkt A", "Punkt B" etc. sagen.
Eine numerische Liste wiederum würde man denke ich auch eher mit "Erstens", "Zweitens" oder eben auch "Punkt Eins", "Punkt Zwei" bezeichnen und weniger mit "Nummer Eins", "Nummer Zwei"...
Zeichen die Nummern sind kenne ich nur noch die Römischen Ziffern I, V, X, L, C, D und M - wer diese lesen kann wird sie meistens auch als Zahl aussprechen und nicht als Buchstabenfolge.
Möglichkeit
oder Option
tendieren - "Punkt A" erscheint mir dann merkwürdig.
Sind Buchstaben Nummern?
Ja. Mathematisch gesehen ist die Formulierung komplett unproblematisch: Die Ziffern 0 bis 9 sind nur eine mögliche Konvention für ein (dezimales) Zahlensystem. Bei anderen Systemen (z. B. mit größerer Basis) wird dieses Symbolalphabet entsprechend erweitert (z. B. für die hexadezimalen Zahlen, wo man noch „a“ bis „f“ hinzunimmt).
In diesem Zusammenhang spricht man ganz natürlich von Ziffern, und zusammengesetzte Ziffern ergeben dann Nummern. „af“ ist also eine ganz normale hexadezimale Nummer.
Das ist natürlich allgemeingültig, d. h., auch in einem nicht-hexadezimalen System kann „a“ eine Nummer sein, und wenn man eine Nummerierung „a, b, c, …“ vornimmt, dann ist das ein typisches Beispiel davon.
Zusammengefasst: Es ist im allgemeinen Sprachgebrauch vielleicht nicht üblich, aber es ist strenggenommen korrekt und teilweise (insbesondere im technisch-naturwissenschaftlichen Sprachgebrauch) eben sehr wohl üblich, hier von Nummern zu sprechen.
Gibt es andere Zeichen, die Nummern sind?
Ja. Man kann Ziffern beliebig definieren. Eine andere typische Nummerierung findet sich in Fußnoten-Symbolen: „*, †, ‡, §, ‖, ¶“. Außerdem gibt es natürlich noch römische Nummerierung, „I, II, III, IV, V, …“ (und in Kleinschreibung „i, ii, iii, iv, v, …“).
Außerdem gibt es diverse benannte Konstanten, die bestimmte Nummern beschreiben, wie z. B. die Kreiszahl π.
Buchstaben sind keine Nummern
würde ich auch nicht sagen, aber Buchstaben können Nummern sein
. Ersteres behauptet ja, dass alle Buchstaben Nummern sind, aber meistens sind sie es nicht. Auch passt ja der Buchstabe als isoliertes Zeichen eher auf Ziffer
. In obigem Beispiel wäre ... x), y), z), aa), ab), ac)
also ab
eine Nummer, aber nicht mehr ein Buchstabe. Schlußfolgerung: In speziellen Fällen nur ist ein Buchstabe eine Nummer. Keinesfalls kann man generell Buchstabe durch Nummer substituieren.
Jun 12, 2011 at 20:01
Aus Wikipedia:
Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein meist numerischer, das heißt aus einer Ziffernfolge bestehender Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser, Fußballspieler…) verwendet wird.
Eine Nummer ist meist numerisch, aber eben nicht immer. Meine Passnummer beispielsweise beginnt mit einem Buchstaben, gefolgt von Ziffern.
Es ist ganz einfach:
Etwas, mit dem man rechnen kann (im mathematischen Sinn). Also etwas bei dem es sinnvoll sein kann, es in einer Addition oder einer anderen mathematischen Operation mit einer anderen Zahl zu verknüpfen.
Beispiele für Zahlen:
3 Die Menge der Eier in meinem Kühlschrank. Wenn ich eines davon aufesse, bleiben noch zwei über: 3 − 1 = 2
29,7 Die Länge eines DIN-A4-Blattes, gemessen in Zentimeter. Wenn ich das mit der Breite des Blattes multipliziere, erhalte ich dessen Fläche.
8.400.000 Das Jahresgehalt des Daimler-Chefs Dieter Zetsche (in Euro). Von dieser Zahl kann man schon einige Ausgaben abziehen, bis das Resultat negativ wird.
Eine Ziffer verhält sich zu einer Zahl wie ein Buchstabe zu einem Wort.
Ziffern sind also die Zeichen, mit denen man Zahlen schreibt. Im alltäglichen Dezimalsystem gibt es genau zehn Ziffern, nämlich 0, 1, 2 usw. bis 9. Die Mathematik kennt aber unendlich viele Zahlensysteme. Das kleinste ist das Binärsystem, das nur zwei Ziffern kennt (0 und 1). Gebräuchlich sind auch das Oktalsystem (Ziffern von 0 bis 7) und das Hexadezimalsystem, das 16 Ziffern hat. Im Fall des Hexadezimalsystems müssen zu den zehn »normalen« Ziffern sechs weitere hinzugenommen werden, um ein Set von 16 verschiedenen Ziffern zu erhalten. Das sind üblicherweise die Kleinbuchstaben a bis f oder die Großbuchstaben A bis F.
Beispiele für Ziffern:
3 Die erste Ziffer der Zahl π (3,14159265…)
5 Die Ziffer, mit der die aktuelle Jahreszahl (2015) endet.
d Jene Ziffer des Hexadezimalsystems, deren Wert der Zahl 13 entspricht.
Das Wort »Ziffer« wird manchmal (streng genommen aber fälschlicherweise) auch als Synonym für »Zahl« verwendet:
Die Dunkelziffer liegt deutlich höher.
In den Industrienationen sinkt die Geburtenziffer seit Jahrzehnten immer weiter ab.
Eine Nummer ist ein systematischer Name. Mit einer Nummer will man nicht rechnen, weil es sinnlos ist, mit Namen Arithmetik zu betreiben. Und weil viele Nummern aus mehr als aus einem Zeichen bestehen, sind es auch keine Ziffern.
Ein systematischer Name ist ein Name, der nicht nach Belieben vergeben wird, sondern nach einem strengen Schema. Postleitzahlen sind gute Beispiele dafür, obwohl sie eigentlich Postleitnummern heißen müssten. Sie haben mehr als eine Stelle, und niemand kommt ernsthaft auf die Idee, die Postleitzahlen zweier Gemeinden zu addieren. Diese Nummern wurden von der Post nach einem wohl durchdachten Schema vergeben und sind nichts weiter als Namen für Zustellgebiete.
Beispiele für Nummern:
6a Die Hausnummer in der Adresse meiner Schwester
WDD2048618M15379X Eine Fahrgestellnummer
360850401X Eine ISBN (internationale Standard-Buch-Nummer)
10.10.2 Die aktuelle Versionsnummer meines Betriebssystems
Nachdem man mit den Benennungen von Aufzählungen nicht rechnen will, und weil sie gelegentlich auch mehrstellig werden können und daher als Ziffern nicht durchgehen, gehören sie zur Gruppe der Nummern. Das sollte auch deswegen klar sein, weil es sich dabei um systematische Namen handelt. Wenn man in Österreich über die Abschaffung des Paragraphen 188 im StGB diskutiert, verwendet man »188« wie einen Namen. Und weil diese Paragraphen-Namen nach einem bestimmten System vergeben werden, sind das systematische Namen, also Nummern.
Und weil sich für Aufzählungen nicht nur Ziffern-Kombinationen eignen, sondern auch Buchstaben-Kombinationen (denke an die Spaltennamen eines Tabellenkalkulationsprogramms), sind auch Buchstaben, wenn sie als Namen für Punkte in Aufzählungen dienen, Nummern.
Eine Nummer ist heutzutage nichts anderes als eine willkürliche, aber eindeutige Zeichenfolge. Siehe z. B. das, was auf deinem Nummernschild steht, Nummern von Banknoten usw.
Man kann, muß aber nicht, natürliche Zahlen (bzw. Zeichenfolgen, die auch natürliche Zahlen darstellen) zum Numerieren verwenden. Aus praktischen Gründen möchte man jedoch oft, daß alle Nummern gleich lang sind.
Ein völliger Blödsinn aus mathematischer Sicht ist das Wort "Postleitzahl", denn hier handelt es sich eben nicht um Zahlen, sondern Nummern.
Zeichen als Nummern sind normalerweise nicht gängig, aber da wir Buchstaben häufig intuitiv ihrem Platz (ihrer Nummer) im Alphabet zuordnen, kann es passieren, dass man
a), b), c)
als gleichbedeutend mit
1), 2), 3)
verwendet, da sie von ihrem Einsatzzweck her in diesem Kontext gleichbedeutend sind.
Die Formulierung "Nummer a" dürfte aber strenggenommen nicht korrekt sein, ich vermute dahinter also eher die oben beschriebene Assoziation von Buchstaben und ihren, durch das Alphabet zugeordneten, Zahlen.
Ich würde hier von Punkt a, Zeile a, Abschnitt a oder Item a sprechen.
Nicht hingegen von Nummer.
Zeile allerdings nur, wenn der Abschnitt einzeilig ist.
Edit:
Im IT-Umfeld können allerdings die Buchstaben A, B, C, D, E, F Ziffern sein und in Hexadezimalzahlen auftreten.
item
auch laufende Nummer
an. q.e.d.
Jan 14, 2012 at 9:29
Did you ever hear of Beweisstück A, Beweisstück B? That doesn’t imply a sequential ordering, only Beweisstücke of different kind. That’s imo pretty important point that other answers here miss.
I would agree as stated above, that you can understand and use letters as numbers. But I’m highly missing the sequential character here. We are used to learn the ABC in a distinct order, but this order is product of a historical convention, but numbers have a inherent ordering by definition, not convention
If you compare some table of contents of novels, dissertation, manuals, it’s not non-relevant if you use letters or numbers. Numbers imply that the reader should start with chapter 1, if a manual is written like a tutorial to teach somebody something, you should use numbers, if it is more a reference book, it makes more sense to use letters (but then the number of letters is limited, so that’s the obvious problem with this system and why numbers are used in very big encyclopedia).
In a technical dissertation you will see numbers used for chapters and sections in the table of contents but letters in the appendix. Here you see imo pretty well what the purpose of using numbers vs. letters is. It is outside of the ordering and coherent sequential content of the numbered chapters in the dissertation.
Actually wonders me that there doesn’t seem to be a clear convention, but there are good reasons to use letter/number/no mark at all as explained above. I just took a quick look at different encyclopedia, novels, reference books, manual, dissertation pdfs. There is no stringent convention/pattern besides the use of numbered chapters in technical dissertations and letters for the appendix. But you see numbers are often used for chapters, letters for sections/subsections to imply, there is no strict ordering for the reader. For example, the content of a subsection C doesn’t need the knowledge of subsection B. It’s common to use letters and numbers in tables of contents. So this should be a clear proof.
So don’t think its fine and doesn’t make any difference to use letters instead of numbers
Diese Buchstaben sind keine Nummern.
Aber sie stellen Nummern dar. So wie in der Algebra.
Variablen
meinst, dann ist es falsch, denn a, b, c bedeuten hier eine Reihenfolge, was für Variablen nicht zutrifft. Wenn nein - was ist sonst gemeint mit Algebra? Dass 1, 2, 3 in der Algebra Nummern sind?
Jan 14, 2012 at 9:32
Nach meiner Kenntnis sind das mathematisch gesehen Variablen und nicht Nummern. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, dass in meiner Gegenwart eine einigermaßen deutschkundige Person "Nummer a" gesagt hätte.
Aufgabe Nummer b
,Punkt Nummer a
,Argument Nummer c
, oder auch umgs.Aufgabe Nummero d
.