Adjektive können auf zwei verschiedene Arten gebeugt werden: stark oder schwach. Zu allem Überfluss gibt es dann auch noch die gemischte Deklination sowie die prädikativ verwendete Nulldeklination. Aber der Reihe nach.
Starke Deklination
Diese wird verwendet, wenn vor dem Adjektiv (und also auch vor dem Substantiv) kein Artikel steht.
Nominativ
Anderer Käse liegt auf dem Tisch. (maskulin)
Andere Milch steht auf dem Tisch. (feminin)
Anderes Brot liegt auf dem Tisch. (neutrum)
Andere Sorten liegen auf dem Tisch. (Plural)
Dativ
Mit anderem Käse schmeckt es besser. (maskulin)
Mit anderer Milch schmeckt es besser. (feminin)
Mit anderem Brot schmeckt es besser. (neutrum)
Mit anderen Sorten schmeckt es besser. (Plural)
Akkusativ
Ich esse anderen Käse. (maskulin)
Ich trinke andere Milch. (feminin)
Ich esse anderes Brot. (neutrum)
Ich esse andere Sorten. (Plural)
Schwache Deklination
Diese wird verwendet, wenn ein bestimmter Artikel vor dem Adjektiv steht.
Nominativ
Der andere Käse liegt auf dem Tisch. (maskulin)
Die andere Milch steht auf dem Tisch. (feminin)
Das andere Brot liegt aut dem Tisch. (neutrum)
Die anderen Sorten liegen auf dem Tisch. (Plural)
Dativ
Mit dem anderen Käse schmeckt es besser. (maskulin)
Mit der anderen Milch schmeckt es besser. (feminin)
Mit dem anderen Brot schmeckt es besser. (neutrum)
Mit den anderen Sorten schmeckt es besser. (Plural)
Akkusativ
Ich esse den anderen Käse. (maskulin)
Ich trinke die andere Milch. (feminin)
Ich esse das andere Brot. (neutrum)
Ich esse die anderen Sorten. (Plural)
Gemischte Deklination
Diese wird verwendet, wenn ein unbestimmter Artikel vor dem Substantiv steht. Das kann eine(r)/(s) sein, oder aber auch kein oder andere.
Nominativ
Ein anderer Käse liegt auf dem Tisch. (maskulin)
Eine andere Milch liegt auf dem Tisch. (feminin)
Ein anderes Brot liegt auf dem Tisch. (neutrum)
Keine anderen Sorten liegen auf dem Tisch. (Plural)
Dativ
Mit einem anderen Käse schmeckt es besser. (maskulin)
Mit einer anderen Milch schmeckt es besser. (feminin)
Mit einem anderen Brot schmeckt es besser. (neutrum)
Mit keinen anderen Sorten schmeckt es besser. (Plural)
Akkusativ
Ich esse einen anderen Käse. (maskulin)
Ich trinke eine andere Milch. (feminin)
Ich esse ein anderes Brot. (neutrum)
Ich esse keine anderen Sorten. (Plural)
Nulldeklination
Diese wird verwendet, wenn das Adjektiv prädikativ verwendet wird, das heißt, mit einem Verb an das Substantiv verbunden ist. Hier wird das Adjektiv in seiner Grundform ungebeugt verwendet.
Der Käse ist anders.
Die Milch ist anders.
Das Brot ist anders.
Die Sorten sind anders.
Weil keinem sich wie der unbestimmte Artikel verhält, muss man gemischte Deklination anwenden. Fahrzeug ist neutrum, die Präposition verlangt den Dativ. Deswegen muss es unbedingt folgendermaßen lauten:
Mit keinem anderen Fahrzeug.
Nur ohne kein kann es anderem sein.