Das beantworten die offiziellen Rechtschreibregeln, § 80:
Mit dem Semikolon kann man gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze oder Wortgruppen voneinander abgrenzen. Mit dem Semikolon drückt man einen höheren Grad der Abgrenzung aus als mit dem Komma und einen geringeren Grad der Abgrenzung als mit dem Punkt.
Viel mehr gibt es dazu kaum zu sagen; man kann einen Strichpunkt setzen, wenn man das Gefühl hat, dass ein Punkt »zu sehr trennt« aber ein Komma »zu viel verbindet«. Die nachfolgenden Beispiele der Rechtschreibregeln zeigen nur auf, dass diese Möglichkeit sowohl zwischen Hauptsätzen als auch in Aufzählungen gegeben ist.
Es ist nicht erlaubt, einen Nebensatz von seinem zugehörigen Hauptsatz durch einen Strichpunkt zu trennen. Hierfür sind ausschließlich Kommas vorgesehen. Es ist allerdings erlaubt, eine Kombination aus Haupt- und Nebensatz von einem weiteren Hauptsatz (gegebenenfalls mit Nebensatz) mit einem Strichpunkt zu trennen.
Ich sage dir, dass das so ist; wenn du mir nicht glaubst, musst du dir eben etwas anderes suchen.
Wie bei einigen Aspekten der Zeichensetzung ist es vor allem dem Schreiber oder der Schreiberin überlassen, ob der Strichpunkt an einer gegebenen Stelle das richtige Satzzeichen ist, oder nicht.