Ein relativ häufig auftretendes Muster, bspw. in Zeitungsüberschriften, ist erst …, dann … In der Phrase steht selten ein Verb, höchstens das explizite erobern (wollen/werden/haben), das sonst nur (oft im übertragenen Sinne) impliziert ist. Gefühlt besonders häufig tritt als zweiter Teil dann die ganze Welt auf. Statt erst kann auch zuerst verwendet werden, welches auch nachgestellt sein kann: … zuerst, dann … Intuitiv übersetze und ergänze ich Trumps “America First!” so, obowohl ich weiß, dass first hier nicht als zeitliche Priorität gemeint ist.
Mir ist, als sei „Erst [Deutschland], dann die ganze Welt!“ im 19./20. Jahrhundert ein Schlachtruf verschiedener politischer Ideologien gewesen, konnte das aber noch nicht hinreichend bestätigen. Ist das tatsächlich der Ursprung dieser Floskel? Wird sie ggf. daher als problematisch angesehen (und journalistisch trotzdem regelmäßig verwendet)?