Ich schreibe als Software-Entwickler viele Dokumente, meist technischer Natur (doch halbwegs verständlich für Nichttechniker), aber auch "direktorensicher". Dabei geht es mir nicht um ein paar Tabellen mit kurzen Sätzen, sondern um richtigen Fließtext. Prosa. Sagt man jedenfalls bei uns dazu.
Hier fällt mir oft auf, dass ich Abkürzungen, soweit möglich, vermeide, während viele Kollegen sehr viele Abkürzungen verwenden. Ich meine damit die ganzen kleinen Abkürzungen wie:
- bzw. (beziehungsweise)
- ggf. (gegebenenfalls)
- z. B. (zum Beispiel)
- s. o. / s. u. (siehe oben / siehe unten)
und ähnliche (Liste kann gerne ergänzt werden, die fielen mir nur gerade ein).
Ich finde, dass diese Abkürzungen den Textfluss immer wieder unterbrechen und schreibe sie selbst daher aus. Häufig sagt eine Verwendung dieser Wörter auch, dass man den Satz noch umformulieren könnte (statt siehe oben zum Beispiel siehe Kapitel 2.4). Mir sind dazu bisher keine nennenswerten Regeln untergekommen. Kann ich gefahrlos diese Abkürzungen im Fließtext immer ausschreiben? Sollte ich sie korrigieren, wenn ich sie in einem Text finde, den ich korrekturlese?
As software developer, I write a lot of documents, mostly technical (though they should be kind of readable by non-technicians), and also some PHB-safe documents. I'm not talking about some tables with short sentences, but continuous text.
I try to avoid abbreviations/acronyms if possible, while co-workers tend to use them a lot. I'm talking about the little ones like:
- bzw. (beziehungsweise)
- ggf. (gegebenenfalls)
- z. B. (zum Beispiel)
- s. o. / s. u. (siehe oben / siehe unten)
and similar (feel free to expand the list).
In my opinion, these abbreviations/acronyms break the text flow, so I typically spell them in full. Many times, using these words can also mean that the sentence can be improved (e.g. siehe Kapitel 2.4 instead of siehe oben). I don't know good rules for this. Should I just spell these out in full? Should I correct them when correcting a text written by someone else?