7

Ich suche nach einem zusammengesetzten Substantiv, welches gleichbedeutend bleibt, wenn man die beiden Komponenten miteinander austauscht (und eventuell eine Bezeichnung für solche Wörter, falls es eine gibt).

Ich weiß, dass es für Fantasie-Mischwesen relativ einfach machbar ist, zum Beispiel ist die Unterscheidung zwischen einem Bärmenschen und einem Menschbär nicht wirklich fundamental durch die deutsche Sprache gegeben (auch wenn man in manchen Geschichten da Unterschiede findet). Aus dem Englischen kennt man allerdings diesbezüglich in der Taxonomie die Unterscheidung zwischen dog-bear und bear-dog, welche sich interessanterweise nicht auf die gleiche ausgestorbene Tierart beziehen.

Ich fand außerdem noch Wörter wie Hirnstamm und Stammhirn, aber nach ein bisschen Recherche gibt es zwischen diesen beiden Wörtern doch Unterschiede.

Daher dachte ich, ich würde die Frage mal an euch wenden und vielleicht kennt ihr ja ein oder ein paar Wörter, die diese Eigenschaft erfüllen?

10
  • 6
    Das erscheint mir relativ aussichtslos, da im Deutschen das letztgenannte Teilsubstantiv eines zusammengesetzten Substantivs vorgibt, um was es sich tatsächlich handelt. Würdest du nach dreiteiligen Substantiven suchen, gäbe es hingegen unzählige Beispiele. Klassisch: Lutschfruchtbonbon oder Fruchtlutschbonbon? youtube.com/watch?v=fpkGQUqnotg
    – Janka
    Feb 4, 2017 at 13:03
  • Du glaubst also wirklich, dass es in der gesamten deutschen Sprache kein solches Beispiel gibt? Ich glaube auch, dass es schwer ist sowas zu finden, aber als aussichtslos würde ich es nicht bezeichnen. Ist Schokoladentafel und Tafelschokolade etwas verschiedenes? Möglicherweise, aber es gibt zumindest viele Wörter die dem von mir gesuchten sehr nahe kommen.
    – MM8
    Feb 4, 2017 at 13:25
  • 4
    Eine Schokoladentafel ist hauptsächlich eine Tafel (ein flaches Ding), und erst in zweiter Linie Schokolade, während Tafelschokolade hauptsächlich Schokolade ist und erst in zweiter Linie ein flaches Ding. Und so versteht das jeder.
    – Janka
    Feb 4, 2017 at 13:30
  • 2
    Eigennamen sind auch Substantive und damit erfüllt der Stadtname Baden-Baden deine Kriterien. Ich denke dass es auch in der Chemie einige Stoffe geben könnte die es tun,
    – Beta
    Feb 4, 2017 at 17:47
  • 1
    In der Linguistik nennt man so etwas copulative compound - ein Kompositum, dessen beide Bestandteile beide semantisch Phasenkerne sind (z.B. slave girl oder Dichterfürst). Unter dieser Bezeichnung findet eine Web-Suche auch deutsche Beispiele. Feb 5, 2017 at 14:52

2 Answers 2

5

Das Wort Tiefenschärfe bedeutet laut Duden Schärfentiefe, und auch bei Wikipedia ist man der Meinung, dass die beiden Wörter oft synonym gebraucht werden.

Wenn Du also darüber hinwegsehen kannst, dass Tiefenschärfe in der Optik noch eine zweite Bedeutung hat, nämlich "Abbildungstiefe", und dass Fotografie-Puristen vielleicht der Meinung sind, dass nur Schärfentiefe "richtig" ist, dann hast Du ein Wortpaar, wie Du es suchst.

Update: Ein weiteres Paar einander synonymer Begriffe bilden Maßband und Bandmaß. Der Duden dokumentiert das recht originell dadurch, dass er als Beispiel zu Maßband anführt:

um den Hals der Näherin hängt das Maßband

und bei Bandmaß das Bild eines ebensolchen Nähstuben-Utensils einblendet. Aber auch im Heim- und Handwerkerbereich werden aufrollbare Längenmessvorrichtungen unter beiden Namen geführt.

3
  • Klingt vielversprechend. Ich werde die verschiedenen Bedeutungen mal recherchieren und sehen ob ich das durchgehen lasse. Vielen Dank für den Hinweis!
    – MM8
    Feb 4, 2017 at 13:49
  • Dass Wörter synonym gebraucht werden, heißt nicht, dass sie auch synonym sind. Laien benutzen Fachbegriffe häufig falsch, deshalb haben diese noch lange nicht die angenommene Bedeutung. Tiefenschärfe und Schärfentiefe sind genausowenig dasselbe wie rechts und links – egal wie oft manche Menschen das miteinander verwechseln.
    – user33621
    Jul 30, 2018 at 15:59
  • Auch ein Maßband und ein Bandmaß sind in ihrer Konnotation nicht gleich. Das Maßband ist ein Band, das zum Messen benutzt wird. Der Fokus liegt hier auf der Beschaffenheit des Maßes. Das Bandmaß dagegen setzt sich von anderen Längenmessgeräten ab, es verweist also auf die Kategorie der Längenmessgeräte. Wenn du dir einen Korpus anschaust (z.B. DWDS), wirst du feststellen, dass beide Begriffe überwiegend in unterschiedlichen Kontexten auftauchen, sie sind also nicht ohne weiters austauschbar.
    – user33621
    Jul 30, 2018 at 16:02
-1

Das Begriffspaar "Hügelgrab" und "Grabhügel" dürfte den Kriterien entsprechen, zumindest spricht dieser Eintrag in der deutschen Wikipedia dafür: https://de.wikipedia.org/wiki/Hügelgrab

Auch hier kann man argumentieren, dass ein Grabhügel einen Hügel mit einem Grab darin bezeichnet, während ein Hügelgrab ein Grab in Form eines Hügels ist. Entscheidend ist, dass beide Varianten in der Praxis austauschbar zur Bezeichnung der gleichen Sache verwendet werden.

Nennen würde ich so ein Wort wohl ein parataktisches Kompositum oder Kopulativkompositum. Zu deren Merkmalen gehört laut dieser Quelle das folgende:

Die [unmittelbaren Konstituenten] sind ohne semantische und strukturelle Veränderungen vertauschbar

5
  • 8
    Einen Grabhügel kann es auf jedem Friedhof geben - Hügelgräber eher nicht.
    – tofro
    Feb 4, 2017 at 18:20
  • fachlich müsste man da wohl einen Archäologen dazu befragen. Immerhin werden beide Wörter als Synonyme geführt, z.B. hier
    – dlatikay
    Feb 4, 2017 at 18:28
  • @tofro Das Problem ist letztlich, dass Grabhügel mehrere Bedeutungen hat, siehe z.B. im Deutschen Wörterbuch. Am gängigsten ist heute der Erdhaufen auf einem frischen Grab, der natürlich mit Hügelgrab nicht synonym ist. Wenn aber vom Kontext her klar ist, dass es um Archäologie bzw. große, alte Grabanlagen geht, dann könnten die Begriffe tatsächlich austauschbar sein. So hat es wohl auch der verlinkte WP-Artikel gemeint: "Grabhügel haben Höhen von 1 m bis über 30 m oder mehr".
    – Matthias
    Feb 7, 2017 at 15:56
  • @Matthias Erm, nein. Ein Grabhügel hat nicht mehrere Bedeutungen, sondern er ist ein (zumindestens außerhalb der Fachsprache) ein Oberbegriff für alles, was mit Grab und einem Hügel drumrum oder obendrüber zu tun hat - vom Erdhäufchen über einem Hamstergrab von Kindern bis zum Hügel, in dem sich eine ganze ägyptische Pyramide verbirgt. Dieser allgemeine Begriff ist in der Archäologie ein Fachbegriff, den der Archäologe, der sich eher selten mit Hamstergräbern beschäftigt, für das verwendet, was der Rest der Welt als Hügelgrab (also eine historische Grabstätte in einem Hügel) bezeichnet
    – tofro
    Feb 10, 2017 at 9:13
  • 1
    +++ der Umgangssprachler sieht ein Hügelgrab grundsätzlich als historische Grabstätte, während ein Grabhügel einfach "Erde auf einem Grab" darstellt - siehe dazu auch die Diskussionsseite zum Hügelgrab und die (äußerst spaßige) Änderungshistorie dieser Seite auf Wikipedia, die sehr oft nur die Begrifflichkeiten gewechselt hat.
    – tofro
    Feb 10, 2017 at 9:17

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.