Die Verkleinerungs-Endsilbe -chen wird üblicherweise mit dem Ich-Laut [ç], einem Schwa [ə] und einem N [n] gesprochen: [çən]. So findet man diese Endsilbe auch in allen Aussprachewörterbüchern notiert, z.B.:
Mädchen [ˈmɛːtçən]
Hündchen [ˈhʏntçən]
Ich habe hier absichtlich Beispiele gewählt, bei denen vor der Silbe -chen ein weiches D steht. Durch die Auslautverhärtung wird ein solches endständiges D wie ein hartes T ausgesprochen, und daran wird dann -chen angehängt. Zwischen [t] und [ç] meine ich auch noch eine Mini-Zäsur, zumindest aber eine scharfe Trennung, zu hören.
Bei solchen Wörtern höre ich aber oft, und zwar auffallend oft von Sprechern mit einer sonst ausgesprochen sauberen und akzentfreien hochdeutschen Aussprache, das:
Mädchen [ˈmɛːd͡ʒən]
Hündchen [ˈhʏnd͡ʒən]
Die eigentlich zu zwei Silben gehörende Buchstabenfolge -dch- wird hier wie dsch in Dschungel oder Dschihad ausgesprochen. Das D wird also nicht verhärtet, stattdessen aber in die nächste Silbe gezogen und mit dem folgenden Laut verschmolzen. Gleichzeitig wird aus dem stimmlosen CH [ç] ein stimmhaftes [ʒ].
Belegen kann ich das z.B. mit diesem Video, in dem eine sonst ganz hervorragende Sprecherin ein sehr klares und exzellentes Hochdeutsch spricht. Bei 3:58 sagt sie aber nicht [ˈmɛːtçən], sondern [ˈmɛːd͡ʒən]. (Und das ausgerechnet in einem Video, in dem es um Aussprache geht.)
Allerdings habe ich das noch nie bei Wörtern gehört, die ohnehin auf einem harten T enden, bei denen also das [t] nicht erst durch eine Auslautverhärtung entsteht:
Hütchen: immer [ˈhyːtçən], niemals [ˈhyːd͡ʒən]
Meine Frage:
- Was ist der Grund für die Aussprache von »Mädchen« und »Hündchen« mit [d͡ʒ]?
Auch das interessiert mich:
- Können andere meine Wahrnehmung bestätigen, oder täusche ich mich hier?
- Ich habe das noch nie bei Menschen gehört, deren Aussprache deutlich von einem Dialekt gefärbt ist (zumindest nicht in Österreich), sondern nur von Schauspielern, Nachrichtensprechern und Politikern, also von Menschen, von denen ich annehmen kann, das sie eine Sprecher-Ausbildung absolviert haben. Warum wenden gerade solche Profi-Sprecher eine Aussprache an, die weder in einem Aussprache-Wörterbuch abgebildet ist, noch von gewöhnlichen Sprechern praktiziert wird?