7

Ich bin neugierig, welche defektiven Verben (auch: unvollständige Verben; engl.: defective verb) es in der deutschen Sprache gibt und konnte im Internet keine erschöpfenden Listen finden. Andererseits konnte ich bisher nur eine systematische Gruppe und zwei individuelle Verben finden (siehe meine Antwort), was mich zu der Annahme veranlasst, dass diese Frage hinreichend eng für diese Seite ist.

Kriterien

Ein defektives Verb ist ein Verb, von dem nicht alle Konjugationsformen existieren. Dabei sollen für diese Frage folgende Kriterien gelten:

  • Es reicht nicht, wenn Verbformen fehlen, an denen kein semantischer Bedarf besteht. Zum Beispiel fehlt den meisten intransitiven Verben (wie sein, laufen, schlafen) das Passiv und unpersönlichen Verben (wie mangeln, schwanen, weihnachten) die erste und zweite Person, weil diese semantisch keinen Sinn ergeben.

  • Das Verb muss produktiv genutzt werden und eindeutig als solches zu erkennen sein. Ein Gegenbeispiel hierzu ist verschollen, das aus einem Partizip II hervorgegangen ist, aber heutzutage ununterscheidbar von einem Adjektiv ist (und so wird es auch vom Duden geführt); das entsprechende Verb wird also nicht mehr produktiv genutzt.

  • Die fehlenden Formen brauchen nur praktisch tot sein, d.h., selbst die meisten sprachlich versierten Teilhaber der deutschen Sprache nutzen oder kennen diese nicht.

Da diese Frage nach einer kleinen Liste fragt, hat diese nur eine Antwort, die ein Community Wiki ist. Statt neue Antworten zu verfassen, editiert bitte die existierende Antwort.

14
  • 5
    Die ersten und zweite Person von Regnen ergeben semantisch sehr wohl Sinn, und sie existieren auch: Treffen sich zwei Wolken. Sagt die eine zur anderen: »Regnest du heute?« Sagt die andere zur einen: »Ja, ich regne heute.« In der Literatur kommt es immer wieder vor, dass eigentlich unbelebte Dinge in der Ich-Form sprechen. Mir fällt da als Beispiel der Lindberghflug von Brecht und Weill ein, in dem u.a. der Schneesturm, der Nebel, das Wasser und der Motor des Flugzeugs zu Wort kommen. de.wikipedia.org/wiki/Der_Flug_der_Lindberghs. Feb 27, 2017 at 21:41
  • 3
    Auch die Anbetung ist denkbar, hier wird "regnen" in der zweiten Person benötigt: »Oh Himmel, bitte regne!« Feb 27, 2017 at 21:42
  • 5
    Passiv für »gehen«: »Was? Frau Müller arbeitet hier nicht mehr? Warum ist sie gegangen?« - »Sie ist nicht freiwillig gegangen, sie wurde gegangen.« Feb 27, 2017 at 21:49
  • 3
    Die Formen fehlen meiner Ansicht nicht, sondern sie ergeben in den meisten Fällen keinen Sinn und finden deswegen keine - oder seltene - Anwendung. Huberts Beispiel ist ein schönes dafür. Und natürlich kann man "Ich wurde gewesen" oder "Ich habe geregnet" bilden. Die grammatischen Regeln und dei entsprechenden Verbformen dafür existieren. Und die Grammatik interessiert der Sinn nunmal überhaupt nicht. Ich finde eine solche Liste nicht zielführend.
    – tofro
    Feb 28, 2017 at 9:08
  • 2
    Und auch von weihnachten kann ich ohne Probleme eine Form der ersten Person bilden: »Ich weihnachte dir gleich was!«
    – Jan
    Feb 28, 2017 at 12:17

1 Answer 1

4

Rückbildungen, Konversionen zusammengesetzer Substantive und kopulative Verb-Verb-Komposita

Die Unterscheidung der drei Fälle ist vor allem eine etymologische und daher nebensächlich für diese Frage. In jedem Fall handelt es sich um zusammengesetzte Verben, dessen letzter Teil einem normalen Verb entspricht und die entweder in Anlehnung an ein bereits existierendes Substantiv oder aus der Kombination zweier gleichwertiger Verben gebildet wurden, z. B.:

Uraufführung → uraufführen
Bruchrechnung → bruchrechnen
Ehebruch → ehebrechen
ziehen + schleifen → ziehschleifen

Diese Verben sind häufig defektiv: Meistens ist nur der Infinitiv und die Partizipien nutzbar.

Bekräftigung

Aus Grundzüge der Morphologie des Deutschen von Hilke Elsen:

Ein wichtiger Hinweis auf eine Rückbildung ist meist das Meiden finiter Flexionsformen. […] Die Defektivität ist natürlich kein eindeutiges Kriterium, da auch Konversionen hin und wieder und Kopulativkomposita meist ein unvollständiges Verbparadigma aufweisen.

mögen und möchte

Die Konjunktiv-II-Formen des Verbs mögen sind eigentlich möchte, möchtest usw. Diese haben aber eine eigene Bedeutung entwickelt (nämlich wünschen statt gernhaben/bevorzugen) und werden in dieser Bedeutung wie ein Indikativverb genutzt. Dieses neue Verb ist defektiv, da es nur die Präsens-Aktiv-Indikativ-Formen besitzt. Gleichzeitig hat das Verb mögen seinen Konjunktiv II verloren (zumindest bei den meisten Sprechern), der aber durch die würde-Form ersetzt werden kann. (Mehr dazu hier.)

Bekräftigung

Aus Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen von Roland Schäfer:

Das Verb zu ich möchte ist ein historisch aus dem Konjunktiv Präteritum von mögen hervorgegangenes defektives Verb […]. Es hat nur finite Präsensformen, keinen Konjunktiv und auch keine infiniten Formen.

kiesen und Ableitungen

Formen wie erkor oder auserkoren sind eigentlich Vergangenheitsformen bzw. Partizip II von erkiesen bzw. auserkiesen, die aber kaum jemand kennt oder nutzt. Damit handelt es sich hierbei praktisch um ein defektives Verb.

Bekräftigung

Aus dem Duden-Eintrag zu auserkiesen:

Perfektbildung mit »hat«; im Infinitiv und im Präsens Aktiv ungebräuchlich

15
  • 1
    Nur nebenbei: Im Sächsischen ist möchten immernoch der Konjunktiv von mögen: "Die Direktorin sagt, du möchtest mal zu ihr gehen." Feb 27, 2017 at 10:09
  • »Nachdem sie den Teppich gestaubsaugt hatte, ging Val mit Rosa und Bobby nach draußen ...« aus Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek von D. Whitehouse, ISBN 9783608501483. Oder »Tom hatte den Frühstückstisch abgeräumt, das Geschirr abgewaschen, gestaubsaugt und gebügelt.« aus Nordmond von S. Dünschede, ISBN 9783899777253 Feb 28, 2017 at 9:46
  • »Staubsaugst du bitte die Wohnung?« »Ich sauge staub« – kann so gehört werden; es existiert mE sogar ein Zwiebelfisch dazu. Ebenso halte ich ehebrechen für ein vollständig ausgebildetes Verb das lediglich aus semantischen Gründen selten verwendet wird. Bruchrechnen würde ich persönlich gelten lassen, das mag in anderen Gegenden Deutschlands, Österreichs oder der Schweiz anders sein. Mögen und möchten weise ich zurück; wer möchten für ein eigenes Verb hält, hat Grammatik nicht begriffen.
    – Jan
    Feb 28, 2017 at 12:21
  • @HubertSchölnast: Okay, und was widerlegt das jetzt? Ich habe staubsaugen angeführt, weil es eines der geläufigsten rückgebildeten Verben ist. Unter anderem deswegen hat es mehr Formen als die meisten solchen Verben. Im Imperativ mutet es zumindest mir immer noch seltsam an – vielleicht in ein paar Jahren nicht mehr.
    – Wrzlprmft
    Feb 28, 2017 at 19:52
  • 1
    @Jan: Wer möchten für ein eigenes Verb hält, hat begriffen, dass sich möchten in der Alltagssprache längst von mögen getrennt und emanzipiert hat: Ich möchte ein Eis. Ilse hat gestern ein Eis gemocht aber nicht bekommen. Glaubst du, dass du morgen ein Eis möchten wirst? Ich gebe zu: Kann heftige Anfälle von Sprachekel hervorrufen, wird aber trotzdem gelegentlich so verwendet. Mar 1, 2017 at 6:59

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.