Die beiden Wörter »Großschreibung« und »Kleinschreibung« sind Begriffe, die grade dort häufig verwendet werden, wo man zurecht ganz exakt richtige Rechtschreibung und Grammatik erwartet und verlangt: In Unterrichtshilfen für Deutsch. Daher nehme ich an, dass sich gerade Deutsch-Profis bereits den Kopf über folgende Frage zerbrochen haben:
Wenn man über die Schreibung von Wörtern schreibt, möchte man manchmal etwas wie im folgenden Beispiel schreiben:
Beim Gebrauch eines Verbs als Substantiv, oder auch beim Gebrauch eines Substantivs als Verb, kommt zu einem Wechsel der Groß-/Kleinschreibung.
Ich frage mich nun, ob »Groß-/Kleinschreibung« richtig ist, oder ob eine andere Schreibweise besser wäre.
Sehr häufig wird das Problem vermieden, indem man »Groß- und Kleinschreibung« schreibt. Ich möchte aber wissen, wie man jenes Wort richtig schreibt, das man in gesprochener Form als [ˈɡʀoːsˌklaɪ̯nˌʃʀaɪ̯bʊŋ] hört.
In Frage kommen zumindest diese Varianten:
- Groß-/Kleinschreibung
- Groß- / Kleinschreibung
- Groß - / Kleinschreibung
- Groß/Kleinschreibung
- Groß- Kleinschreibung
- Groß-Kleinschreibung
- Groß-Klein-Schreibung
- Großkleinschreibung
Weitere Varianten sind denkbar, halte ich aber nicht für Kandidaten für korrekte Schreibungen (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren).
Mir fällt auch kein vergleichbarer Begriff ein, von dem ich die Schreibweise ableiten könnte, denn die Wörter die mir einfallen, nämlich Rot-Grün-Schwäche und Hell-Dunkel-Grenze sind keine Kurzformen von »Rotschwäche und Grünschwäche« oder »Hellgrenze und Dunkelgrenze«