In dieser Frage geht es um »auch das Gesicht breit« im folgenden Auszug aus Das Schloß von Kafka, wie betont:
K. hatte sie wohl lange angesehn, dieses sich nicht verändernde schöne traurige Bild, dann aber mußte er eingeschlafen sein, denn als er von einer lauten Stimme gerufen, aufschreckte, lag sein Kopf an der Schulter des Alten neben ihm. Die Männer hatten ihr Bad, in dem sich jetzt die Kinder von der blonden Frau beaufsichtigt herumtrieben, beendet und standen angezogen vor K. Es zeigte sich daß der schreierische Vollbärtige der Geringere von den zweien war. Der andere nämlich, nicht größer als der Vollbärtige und mit viel geringerem Bart, war ein stiller, langsam denkender Mann, von breiter Gestalt, auch das Gesicht breit, den Kopf hielt er gesenkt.
FRAGE
Gehört die Phrase zu dem Satz, der ihr vorangeht oder nachgeht?
Ist sie ein Absolutes?
HINTERGRUND
Im zweiten Fall haben wir:
Auch das Gesicht breit, den Kopf hielt er gesenkt.
Das Verb aber steht nicht an der zweiten Stelle. Oder ein Absolutes (wenn die Phrase eines ist) ausfüllt keine Stelle, das Verb steht an der zweiten Stelle, also ist der Satz richtig?
Vielleicht ist der erste Fall auch richtig:
Der andere nämlich, nicht größer als der Vollbärtige und mit viel geringerem Bart, war ein stiller, langsam denkender Mann, von breiter Gestalt, auch das Gesicht breit.
In diesem Satz kann die Phrase auch nur ein Absolutes sein, denn »von« verlangt Dativ, und »das Gesicht« ist Nominativ oder Akkusativ.