The two below paragraphs appear in the article “Ärger in der Eurozone. Von saufenden Südländern und überheblichen Nordeuropäern.” My question refers to the first sentence from the second paragraph. I'm quoting the first paragraph for context purposes.
Auch der Niederländer ist nur ein Mensch. Und Menschen neigen gelegentlich einfach dazu, andere zu beschimpfen, wenn etwas irgendwie nicht so gut gelaufen ist. Bei Jeroen Dijsselbloem könnte es das etwas unglückliche Abschneiden der eigenen, bei der Wahl gerade implodierten Partei gewesen sein, das den Niederländer und Chef der Eurogruppe dazu hat neigen lassen, darüber zu schimpfen, dass Südeuropäer nur Geld für Schnaps und Frauen ausgeben, wo wir ihnen doch gerade so selbstlos geholfen haben. Sinngemäß.
Jetzt wollen wir uns natürlich nicht auf das Niveau begeben - und nicht so plump dagegen halten, dass der Euro ja auch kein Ponyhof für Wohnwagenfahrer ist. Das würde im Einzelnen ja auch nicht jedem Niederländer gerecht.
According to dict.cc,
der Ponyhof = pony farm
Das Leben ist kein Ponyhof. = Life ain't easy.
Der Wohnwagenfahrer can probably be translated as travel trailer driver or caravan driver.
The best English translation of the sentence I can come up with is:
We do not want to lower ourselves to that level—and not awkwardly counter that Euro is no pony farm for caravan drivers.
The part after the dash reads like gibberish to me. So, what did the author really want to convey in the part of the sentence after the dash?