Fast jeder kennt Anglizismus für Lehnwörter aus dem Englischen. Auch Gräzismus (griechisch), Romanismus (romanisch) oder Latinismus (lateinisch), Gallizismus (französisch) und Hispanismus (spanisch) sind für die Hauptquellen des deutschen Fremdwortschatzes zumindest fachsprachlich hinreichend etabliert. Als Oberbegriff eignet sich Xenismus, auch wenn das Wort nicht besonders etabliert ist. Wie steht es mit den historisch weniger einflussreichen Herkunftssprachen?
- Sind Grenze und Roboter einfach Slawismen bzw. Slavismen oder gibt es hinreichend gut erkennbare Begriffe für polnische, tschechische, sorbische ... Herkunft?
- Ist das ungarische Gulasch ein Magyarismus?
- Kann man die norwegischen Ski und Fjord als Skandinavismen, (Nord-)Germanismen oder gar Nordismen bezeichnen?
- Sind Sushi, Tsunami, Karaoke, Anime, Manga, Hentai, Bukkake oder Emoji nun Nipponismen, Nihonismen, Japanismen oder noch was anderes? (Das ist meine hauptsächliche Frage.)
- Mir fällt gerade kein Beispiel für einen Sinismus, Sinoismus oder Sinozismus aus der chinesischen Makrosprache ein.
Für Eigenheiten der (großen) deutschen Regionalsprachen gibt es daneben Begriffe wie Teutonismus, Austriazismus, Helvetismus.