[Edit: Einleitung als Erklärung]
Wenn man den Schibboleth (erstmal nur wie gemeint hinsichtlich der Aussprache) genauer betrachtet, gibt es mindestens drei Varianten:
Schwer auszusprechende Lautkonstruktionen wie "squirrel" für Deutsche oder das "R" für manche Asiaten.
Worte, die man in der eigenen Region einfach gewohnt ist, anders auszusprechen. Dies ist wohl die Variante, die in der historischen Verwendung des Begriffes Schibboleth am häufigsten vorkommt. Letztendlich beruhen die Unterschiede also auf Verwandtschaft und/oder Nachbarschaft von Bevölkerungsgruppen, historischer, geographischer, sprachlicher. Hier gibt es eben für "Englisch vs. Deutsch" einige Ansatzpunkte für gemeinsame Wörter, z.B. lateinischen Ursprungs, Lehnwörter, usw.
- Ich habe in einer anderen Antwort Konstruktionen genannt, in denen die Schwierigkeit genau darin besteht, dass der Englische Muttersprachler bekannte Worte anders gewohnt ist, auszusprechen, z.B. "Hamburger", "finite", das gilt auch teilweise für gegenseitige Lehnwörter o.ä. Anders ausgedrückt: Gemeinsamkeiten wie Nachbarschaften historisch oder geografischer Natur stellen also m.E. den wohl häufigsten verwendeten Trennungsansatz dar, ähnlich wie wenn man z.B. jugoslawische Sprachen unterscheiden wollte.
Worte, die normal (nicht lautmalerisch) niedergeschrieben nicht genug Hinweise (für gewisse Sprachgruppen) liefern, wie etwas auszusprechen ist, etwa ein Dialektbegriff eines hochdeutsch geschriebenen Wortes wie das anderweitig erwähnte "Oachkatzlschwoaf" (bayerisch) oder "Chuchichäschtli" (Küchenkästchen, schwizerdütsch).
Als gemeinsamen Unterpunkt für die drei erstgenannten Arten gibt es dann noch die erforderliche Aussprachegenauigkeit. Wenngleich ich z.B. als Hochdeutsch Sprechender trotzdem glaube, die beiden unter 3. genannten Dialektbegriffe hinreichend gut auszusprechen, wird mich ein Einheimischer aufgrund meiner Aussprache dennoch wohl als "nicht von hier" verorten können.
Die Grundidee des Schibboleth lässt sich von der Aussprache aber auch auf Satzbaufehler u.ä., also allgemeine Schwierigkeiten, bestimmte Sätze oder Konstruktionen fehlerfrei zu sagen oder zu schreiben, übertragen, im folgenden ein Beispiel:
[Erste Antwort von mir- vor Edit:]
Da ein aussprachebezogener "echter" Schibboleth schwer zu finden scheint, [und nach obiger "Klassifikation"] stimme ich einer anderen Antwort zu, dass die Haupthürden im Deutschen meist woanders liegen als in der reinen Aussprache: Deswegen war meine erste ein "grammatischer Schibboleth" sozusagen (ich erlaube mir damit, dessen Bedeutung zu erweitern):
Wer selbst so einen Satz fehlerfrei formen oder auch nur unter ähnlichen Sätzen (z.B. in einem MC Test) sofort als korrekt erkennen kann , der ist, würde ich sagen, in einem deutschsprachigen Land geboren:
Der Rock der zwei Mädchen war länger als die Hose des dritten Mädchens, der der BH zu groß war.
Oder auch einzeln, wenn auch deutlich leichter:
Die Männlichkeit, das Mädchen, die Hose, der Busen, der Rock