In dieser Frage wird gefragt, wie die Lautäußerung der Krähen lautet - (mit der Antwort krächzen, die dort gegeben wurde, bin ich übrigens nicht einig - Krähen rufen oder schreien. krächzen ist meiner Meinung nach für Raben reserviert.)
- Hähne krähen
- Raben krächzen
- Krähen rufen oder schreien
Wieso hat sich der Hahn die Lautäußerung der Krähe geschnappt, der Rabe in anderer Form auch und für die arme Krähe ist nichts übrig geblieben? Sind Verb und Substantiv überhaupt verwandt oder nur lautähnlich?
Natürlich ist es nicht unbedingt so, dass Verben zum Hauptwort passen müssen - Hunde hunden ja schließlich auch nicht, sondern bellen. Aber immerhin darf das Wiesel wieseln und die Schlange sich schlängeln.
Ein Versuch der Klarstellung: Ich gehe von meinem umgangssprachlichen (und damit nicht notwendigerweise dem ornithologischen) Sprachgebrauch und damit dem Unterschied zwischen Rabe und Krähe aus - Der meint mit einem Raben sowas wie einen Kolkraben und mit einer Krähe eine Saatkrähe. Grade diese zwei Vögel unterscheiden sich erheblich in ihren Möglichkeiten der Lautäußerung.
Und noch als Anmerkung ein kurzer Ausflug ins Englische, dort krähen ("to crow") roosters und cocks erstaunlicherweise auch, aber Krähen stoßen einen heiseren Schrei aus ("to caw").