7

Nachdem ich heute die zwei Adjektiven „talentiert“ und „proportioniert“ gehört hatte, dachte ich über diese zwei nach. Sie sind Adjektive, aber sehen wie Partizipien aus, und dann die Frage: von welchen Verben?

Ich habe für „proportioniert“ dieses Verb gefunden und ich hoffe, dass „proportioniert“ von jenem Verb stammt, aber nichts in Duden oder Canoo.net für „talentiert“. Trotzdem gab ich nicht auf, ich war nicht genug davon überzeugt, deshalb fing ich an zu googeln, weil ich dachte, dass es ein zu „talentiert“ gehöriges Verb geben müsse.

Was ich gefunden habe, hat mich überrascht, auch auf Italienisch (CLIC), nämlich vielleicht existiert auf Deutsch ein Verb, aus dem „talentiert“ stammen könnte. Leider kann ich auch hier nicht sicher sein, weil ich nicht lese oder nicht lesen kann, dass „talentiert“ Partizip von „talentieren“ ist, und aus diesem Grund bitte ich jemanden um Hilfe und um Bestätigung (auch für das Verb „proportionieren“), und ich hoffe, dass er mir eventuell sagen kann, mit was für einem Verb wir es zu tun haben, ob „talentieren“ transitiv oder nicht ist, und was dieses Verb bedeutet.

Ich habe versucht eine Verbindung mit dem italienischen Verb „(at)talentare“ zu suchen und diese Seite und diese andere Seite gefunden, auf denen ich die Verben „behagen“ und „gefallen“ und „reizen“ lese, sind die Bedeutungen dieser drei Verben die eventuelle Bedeutung des Verbs „talentieren“?

1
  • Mir gefällt Ihre Frage sehr gut! Was genau meinen Sie mit: „auch auf italienisch (CLIC), nämlich existiert vielleicht auf Deutsch ein Verb, aus dem „talentiert“ stammen könnte“?
    – Ludi
    Dec 22, 2017 at 21:41

3 Answers 3

8

Das Adjektiv talentiert stammt vom Nomen Talent ab. Dabei gibt es dazwischen jedoch noch als Zwischenschritt das fiktive Verb talentieren, abgeleitet durch Anhängen des Suffixes -ier.
Auf canoonet findet sich eine Wortbildungsanalyse für talentiert.

enter image description here

Ein direkt von Nomen abgeleitetes Adjektiv lautet talentvoll, als Gegenteil von talentlos.

Talentiert gibt es auch erst seit etwa 1880 und hat talentvoll und talentlos Mitte der 90er in Häufigkeit überholt. Zumindest was das Geschriebene angeht.

enter image description here

Proportioniert ist vom 'echten' Verb proportionieren abgeleitet, welches mit dem Suffix -ier vom Nomen Proportion abstammt.

Das Suffix -ier, was hier jeweils Verwendung findet, gilt als eines der am häufigsten vorkommenden Suffixe, um Nomen zu Verben abzuleiten. Es ist ein Fremdsuffix. Talent und Proportion sind lateinischer Abstammung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass für das fiktive Verb talentieren das Suffix -ier verwendet wurde.

4
  • sehr interessant! Ein "fiktives Verb", ich verstehe! Aber, wenn ich z.B. hier books.google.de/… oder hier books.google.de/… lese, wie kann ich verstehen, was dieses Verb bedeut?
    – mle
    May 3, 2017 at 21:09
  • Ich danke dir sehr, ich kannte woerterbuchnetz.de nicht, außerdem in Rheinischen Wörterbuch habe ich folgendes gefunden: woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/…, aber kann ich nicht verstehen und weiß nicht genau, was dieses Rheinische Wörterbuch ist. Ist es wie ein archaischer Duden?
    – mle
    May 3, 2017 at 21:14
  • 1
    @mle Die Ableitung zu "talentieren" kann jeder Muttersprachler einfach nachvollziehen. Wenn im Kontext sinnvoll, wird das Verb verstanden, auch wenn es eigentlich nicht gebräuchlich ist. Aber ich habe auch meine Schwierigkeiten, die Texte zu verstehen. Im ersten Link ist es auch widersprüchlich. Dort steht quasi: "Sie ist begabt, sie ist nicht begabt." Den Eintrag im Rheinischen Wörterbuch kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Das ist auf jeden Fall ein Wörterbuch, das einen Dialekt betrifft. Wörter, die dort vorkommen, werden nur in bestimmten Regionen verstanden.
    – Em1
    May 4, 2017 at 7:36
  • 1
    Habe jetzt den ersten Text mal im ganzen Kontext gelesen. Die Frau stammelt da vor sich hin, weil sie den Liedtext vergessen hat. Warum sie da ein Wort verwendet, was es quasi eigentlich nicht gibt, bleibt mir ein Rätsel. Aber es hätte heißen sollen (das wird weiter unten klar) "sehr bekannt und sehr talentiert".
    – Em1
    May 4, 2017 at 7:44
4

Es gibt kein Verb "talentieren" - nicht in dem Sinne, daß irgendjemand einen normalen S-V-O-Satz damit bilden würde. Es gibt lediglich das Adjektiv "talentiert", das sich verhält als ob es von einem solchen Verb abstammen würde. Wenn ein Deutscher dies Adjektiv lernt, dann erschließt er die Bedeutung aus dem Nomen "Talent".

Es ist nicht ungewöhnlich, daß Vokabeln nur in ganz bestimmten Formen existieren. Das Englische "talented" zeigt dasselbe Verhalten, und das deutsche "proportioniert" fast dasselbe (ich kann mir einen Satz denken, der es im Aktiv verwendet, aber er erscheint nicht sehr natürlich).

3

Dem Etymologischen Wörterbuch von Pfeifer entnehme ich, dass das Substantiv Talent zuerst ins Deutsche gelangt ist und talentiert dann deutlich später direkt von diesem abgeleitet wurde. Ein zugehöriges Verb gibt es im Deutschen nicht.

Bei proportioniert ist die Situation für mich weniger klar. Auch hier kann das Adjektiv direkt aus dem Substantiv abgeleitet worden sein, es gibt aber auch das Verb proportionieren, dass der Duden jedoch als veraltet angibt. Ob dieses Verb jemals gebräuchlich genug war, um zu sagen, dass proportioniert ursprünglich ein Partizip dazu ist, weiß ich nicht.

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.