In mathematischen Lehrbüchern auf Universitätsniveau findet sich oft der Konjunktiv I in Sätzen wir z.B.
"Sei f eine dreifach differenzierbare Funktion und habe im Intervall I keine Nullstellen."
In der Schule würde der selbe Satz üblichererweise wie folgt formuliert werden:
"f ist eine differenzierbare Funktion und hat im Intervall I keine Nullstellen."
- Welche der beiden Varianten ist korrekt?
- Falls die erste korrekt ist: Gibt es einen Fachausdruck für diese Verwendung des Konjunktiv?
Mein Sprachgefühl sagt mir, dass wir zwischen Faktum (A) (Verwendung im zweiten Beispiel), einer bloßen Annahme (B) (erstes Beispiel) und einer Annahme, von der wir schon wissen, dass sie falsch ist (C), unterscheiden müssen. Dies spiegelt sich auch in der Alltagssprache wieder, z.B.
(A): "Paul hat rote Haare" (Faktum)
(B): "Paul habe rote Haare" (Annahme, dass ein unbekannter "Paul" rote Haare habe)
(C): "Paul hätte rote Haare" (Ein konkreter Paul hat keine roten Haare, es wird aber angenommen, dass er welche hätte).