In Österreich wird zernegern öfters umgangssprachlich verwendet.
Dies bedeutet je nach Kontext meistens zerstören oder in Stücke reißen.
Die Frage aber ist, woher dieses Wort kommt, und ob es politisch korrekt ist?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityIn Österreich wird zernegern öfters umgangssprachlich verwendet.
Dies bedeutet je nach Kontext meistens zerstören oder in Stücke reißen.
Die Frage aber ist, woher dieses Wort kommt, und ob es politisch korrekt ist?
Ich kenne dieses Wort sehr gut, kann zur Etymologie aber leider nur sagen, dass ich wenig darüber weiß. Einen inhaltlichen Zusammenhang mit Neger kann ich aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen.
Das Wort Neger ist schon seit dem 17. Jahrhundert im deutschen Sprachraum in Verwendung und bedeutet »Mensch mit dunkelbrauner bis schwarzer Hautfarbe«. Eine abwertende und rassistische Bedeutung bekam es übrigens erst im 20. Jahrhundert. Es leitet sich vom gleichbedeutenden französischen nègre ab, das wiederum dem spanischen negro entlehnt ist. Negro ist dort einfach nur das Wort für »schwarz« und hat einen lateinischen Ursprung (niger).
Das Verb »zernegern« hat mit bestimmten Menschengruppen oder mit einer bestimmten Farbe aber nicht das geringste zu tun.
Es ist ein Dialektwort aus der Gruppe der bayrischen Dialekte und ist somit hauptsächlich in Österreich und Bayern verbreitet. Eine Recherche im Internet hat ergeben, dass es in Wien und in der Steiermark gängig ist, was auch mit meinen persönlichen Erfahrungen übereinstimmt. Wie stark dieses Verb auch in westlichen Bundesländern verbreitet ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Es scheint aber auch in Bayern verwendet zu werden, wie ein Zitat beweist (siehe Beispiele, weiter unten)
Es gibt dieses Verb in zwei Varianten:
Das bedeutet: Etwas gewaltsam in seine Bestandteile zerlegen (also etwas zerstören), oder etwas durch unsachgemäßen Gebrauch so stark beschädigen, dass es irreparabel und somit unbrauchbar wird.
Beispiele, die ich im Netz gefunden habe:
Ålle Versionen vo de Artikln bleibn g'speichert, oiso kånnst den Inhalt goa ned zamhaun oda de Wikipedia mit deiner Editierung zernegern.
Ich habe in Erinnerung von Brandstifter bis zu den Termiten, das ist eine jüngste Formulierung, die ich gelesen habe, von zerbröseln, zerfledern, ausradieren, in den Abgrund stürzen, zernegern, ein Ausdruck vom Herrn Landesrat.
Kurz nach den Fotos hat's bei der Schneefräse das Getriebe zernegert, zum Glück haben die Jungs den Pflug schon wieder repariert gehabt und so ging's flott weiter.
Hinten hab ich den C10 mit dem roten Streifen genommen weils den nicht so schnell zernegert. Vorne den weichen Reifen für hartes Bremsen auf der Wiese Wald etc.
Das ist eine Bedeutung, die im übertragenen Sinn von »etwas zernegern« abgeleitet ist. »Sich zernegern« bedeutet: So laut und heftig lachen müssen, dass man sich dadurch selbst zerstört.
Synonyme mit gleicher Bedeutung sind: »sich abhauen« und »sich zerkugeln«, die aber beide eine ähnlich unklare Etymologie haben.
Beispiele aus dem Netz:
Leserkommentar in einer österreichischen Tageszeitung:
Faymann zernegert sich jedesmal wenn er die Oma Putz im TV sieht.
(Werner Faymann war österreichischer Bundeskanzler, die Familie Putz ist eine Werbe-Familie eines großen österreichischen Möbelhändlers)
Momentan stellt er sich abends noch einmal hin und sieht mir über den Gitterrand zu wie ich das Babyphon einschalte und die Lampe abdrehe und zernegert sich dabei.
»Zernegern« halte ich aus drei Gründen für politisch unkorrekt.
(1) »Neger« ist politisch unkorrekt.
(2) Beim Gebrauch von »zernegern« anstelle von »zerstören« wird das negativ besetzte »stören« durch »negern« ersetzt.
Hör auf, mich zu negern!
wäre politisch unkorrekt.
(3) Die Frage
Macht »zernegern« im Sinne von »zerstören« einen politisch unkorrekten Eindruck?
würden die meisten derer, die das Wort nicht kennen, bejahen.